1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN 2 DER NACHHALTIGKEITSBEGRIFF2.1 Begriff: Nachhaltigkeit
2.2 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
2.3 Starke und schwache Nachhaltigkeit
2.4 Begriffskritik
2.5 Resümee
3 DIE DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT3.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Gewichtung
3.1.1 Umweltdimension: Ökologische Nachhaltigkeit
3.1.2 Soziale Dimension: Soziale Nachhaltigkeit
3.2 Resümee
4 DIE UMSETZUNG DER NACHHALTIGKEITSIDEE4.1 Nationale und internationale Umsetzungsstrategien
4.1.1 Der Brundtland-Bericht
4.1.2 Der Rio-Gipfel
4.1.3 Die Agenda 21
4.1.4 Die Millenniumsentwicklungsziele
4.1.5 Die Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie
4.2 Konkretisierung und praktische Umsetzung des Leitbildes anhand von Indikatoren.
4.2.1 Nachhaltigkeitsindikatoren für Schulen
4.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.3.1 Problemfelder der Nachhaltigkeitsbildung
4.3.2 Initiativen zur Nachhaltigkeit an Schulen
4.4 Resümee
5 HANDLUNGSANSÄTZE5.1 Gesellschaftliche Handlungsfelder
5.2 Der Ökologische Fußabdruck
Verzeichnisse 5
5.3 Partizipation und Kooperation
5.4 Jugendliche als Zielgruppe
5.5 Resümee
6 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE PARTIZIPATION VON JUGENDLICHEN ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT 6.1 Forschungsfragen und Hypothesen
6.1.1 Formulierung der Forschungsfragen
6.1.2 Bildung von Hypothesen
6.2 Untersuchungsdesigns
6.3 Forschungsinstrumente
6.3.1 Fragebogen
6.3.2 Interviewleitfaden
6.4 Datenerhebung
6.5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
6.6 Diskussion und Schlussfolgerungen
6.7 Resümee
7 ZUSAMMENFASSUNG 8 LITERATURVERZEICHNIS Literatur in Papierform
8.2 Literatur in elektronischer Form (Internet)
8.2.1 pdf-Version
8.2.2 htm-Version
8.2.3 www-Seiten
9 ANHANG9.1 Internetseiten
9.2 Fragebogen
9.3 Unterrichtsplanung 1
9.4 Unterrichtsplanung 2
9.5 Interviewleitfaden