User Online: 2 | Timeout: 20:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
(Ohn-)mächtige Städte.
Untertitel/Zusätze:
in Zeiten der neoliberalen Globalisierung.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896917218
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Städte – vielfach als machtvolle Akteure und „Motoren der Entwicklung″ bezeichnet – sind im Kontext fortschreitender Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung einem immer dichter werdenden Netz externer Zwänge und Vorgaben und einem weitreichenden Veränderungsschub ausgesetzt. Diese Veränderungen betreffen alle kommunalen Bereiche: von Wirtschafts- über Sozial- und Siedlungsstruktur bis zur politisch-administrativen Organisation. Gleichzeitig werden Handlungsspielräume und Kompetenzen von Städten immer stärker eingeschränkt, kommunale Politiken und Strategien als Folge steigenden Wettbewerbsdrucks zunehmend durch den mainstream der Angebotsorientierung bestimmt. Sind Städte unter diesen Bedingungen noch machtvolle Akteure oder sind sie kaum mehr als machtlos Getriebene? Können sie in die aktuellen Herausforderungen steuernd und kontrollierend eingreifen oder bedarf es eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels, der nicht allein die kommunale Ebene, sondern alle kommunal relevanten Akteure einbezieht?Mit dieser Umbruchsituation und den damit zusammenhängenden Fragen setzt sich der Band in konziser und pointierter Form auseinander.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkung von Frank Bsirske

Einleitung: Städte - Machtzentren zwischen Selbst- und
Fremdbestimmung

1. Neoliberale Globalisierung
1.1 Triebkräfte des aktuellen Globalisierungsprozesses
1.2 Europäische Union: Vermittler und Beschleuniger der
neoliberalen Globalisierung
1.3 Vom „Modell Deutschland" zum international
agierenden Wettbewerbsstaat

2. Marktdominierte Transformation städtischer Strukturen
2.1 Tiefgreifender Umbau der Wirtschaft
und ihrer Unternehmen
2.2 Zunahme hybrider und prekärer Beschäftigungsverhältnisse
2.3 Demographische Entwicklung: Reflex sich ändernder
Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen
2.4 Wachsende soziale Spaltung und Ungleichheit
2.5 Fortschreitende räumliche Disparitäten
2.6 Profitbestimmte Bodennutzung und neue Wohnungsnot

3. Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im Kontext
der neoliberalen Globalisierung
3.1 Zunehmende Internationalisierung
3.2 Anpassung an den wirtschaftlichen Strukturwandel
3.3 Favorisierung globalisierungsaffiner Branchen

4. Vorrang außenorientierter Wettbewerbspolitiken -
New urban policy
4.1 Verbesserte Anbindung an (inter-)nationale Verkehrsnetze
4.2 Bereitstellung von Flächen und Einrichtungen für
Zukunftstechnologien
4.3 Boom image- und attraktivitätssteigernder Projekte
und Großvorhaben
4.4 Zunehmende Standortrelevanz von Wohnen, Bildung
und Familienfreundlichkeit
4.5 Leitbilder zur Standortprofilierung

5. Innenorientierte Versorgungspolitiken -
Öffentliche Daseinsvorsorge
5.1 Sozialpolitische Maßnahmen: Subsistenzsicherung,
Beratungs- und Betreuungsangebote
5.2 Frühkindliche Betreuung und Versorgung
5.3 Schulische Bildungseinrichtungen
5.4 Kommunale Arbeitsmarktpolitik
5.5 Migrations- und Integrationspolitiken
5.5 Wohnungspolitische Interventionen: Teilmarkt
preiswerter Wohnraum
5.6 Sozialräumliche Integration - Das Bund-Länder-
Programm „Soziale Stadt"

6. Bilanz
6.1 Wachsendes Missverhältnis zwischen kommunalen
Politiken und kommunalen Problemen
6.2 Restriktive Rahmenbedingungen und kommunale
Kompetenzeinbußen
6.3 Betriebswirtschaftlich orientierter Umbau von
Kommunalverwaltungen und politischer Substanzverlust

7. Wie können Kommunen von Getriebenen zu Gestaltern
ihrer Entwicklung werden?

Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.08.2015