Vorbemerkung von Frank Bsirske
Einleitung: Städte - Machtzentren zwischen Selbst- und
Fremdbestimmung
1. Neoliberale Globalisierung 1.1 Triebkräfte des aktuellen Globalisierungsprozesses
1.2 Europäische Union: Vermittler und Beschleuniger der
neoliberalen Globalisierung
1.3 Vom „Modell Deutschland" zum international
agierenden Wettbewerbsstaat
2. Marktdominierte Transformation städtischer Strukturen 2.1 Tiefgreifender Umbau der Wirtschaft
und ihrer Unternehmen
2.2 Zunahme hybrider und prekärer Beschäftigungsverhältnisse
2.3 Demographische Entwicklung: Reflex sich ändernder
Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen
2.4 Wachsende soziale Spaltung und Ungleichheit
2.5 Fortschreitende räumliche Disparitäten
2.6 Profitbestimmte Bodennutzung und neue Wohnungsnot
3. Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im Kontext der neoliberalen Globalisierung 3.1 Zunehmende Internationalisierung
3.2 Anpassung an den wirtschaftlichen Strukturwandel
3.3 Favorisierung globalisierungsaffiner Branchen
4. Vorrang außenorientierter Wettbewerbspolitiken - New urban policy 4.1 Verbesserte Anbindung an (inter-)nationale Verkehrsnetze
4.2 Bereitstellung von Flächen und Einrichtungen für
Zukunftstechnologien
4.3 Boom image- und attraktivitätssteigernder Projekte
und Großvorhaben
4.4 Zunehmende Standortrelevanz von Wohnen, Bildung
und Familienfreundlichkeit
4.5 Leitbilder zur Standortprofilierung
5. Innenorientierte Versorgungspolitiken - Öffentliche Daseinsvorsorge 5.1 Sozialpolitische Maßnahmen: Subsistenzsicherung,
Beratungs- und Betreuungsangebote
5.2 Frühkindliche Betreuung und Versorgung
5.3 Schulische Bildungseinrichtungen
5.4 Kommunale Arbeitsmarktpolitik
5.5 Migrations- und Integrationspolitiken
5.5 Wohnungspolitische Interventionen: Teilmarkt
preiswerter Wohnraum
5.6 Sozialräumliche Integration - Das Bund-Länder-
Programm „Soziale Stadt"
6. Bilanz 6.1 Wachsendes Missverhältnis zwischen kommunalen
Politiken und kommunalen Problemen
6.2 Restriktive Rahmenbedingungen und kommunale
Kompetenzeinbußen
6.3 Betriebswirtschaftlich orientierter Umbau von
Kommunalverwaltungen und politischer Substanzverlust
7. Wie können Kommunen von Getriebenen zu Gestaltern ihrer Entwicklung werden? Literatur