User Online: 2 | Timeout: 15:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Globales Lernen - Handbuch für Referent_innen
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Warum dieses Handbuch?

Dieses Handbuch ist (d)ein Instrument für die Planung, Entwicklung oder Überarbeitung einer Veranstaltung zum Globalen Lernen. Es enthält wichtige didaktische Grundlagen, um dich dabei zu unterstützen, spannende und gute Angebote des Globalen Lernens zu entwickeln. Die Inhalte orientieren sich u. a. an den von VENRO formulierten Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Das Handbuch ist ein formbares Arbeitsmaterial und eine Unterstützungshilfe für deine eigenen Gedanken. Es kann weiterentwickelt werden, ist nie vollständig und lernt immer mit! In diesem Sinne freuen wir uns jederzeit über Feedback und Anregungen.

Das Handbuch ist in erster Linie auf Veranstaltungen, die im Rahmen des regulären Unterrichts oder im Rahmen von Projekttagen in der Schule stattfinden, ausgerichtet. Daher beziehen sich die Hinweise in erster Linie auf die Arbeit mit Schüler_innen. Vieles gilt aber genauso für andere Kontexte wie die außerschulische Kinder und Jugendarbeit oder für die Erwachsenenbildung.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einführung

Warum dieses Handbuch?

Aufbau

EPIZ – Zentrum für Globales Lernen

Globales Lernen – was wir bei EPIZ darunter verstehen

Kompetenzorientierung

Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung

Von der Entwicklungspädagogik zum Globalen Lernen

Aktuelle Diskussion und Rahmenbedingungen in Berlin

2 Didaktischer Werkzeugkasten

Rolle und Aufgaben als Referent_in

Teilnehmende – Lebensweltorientierung

Vom Thema zum konkreten Inhalt deiner Veranstaltung

Methoden – Wege zum Ziel?

Umfeld und Rahmenbedingungen

3 Die Phasen einer Veranstaltung

4 Wer stört hier eigentlich wen?
Strategien für den Umgang mit »Störungen«

5 Checklisten

Vorbereitung

Inhalte, Methodik und Didaktik

Direkt vor der Veranstaltung

Direkt nach der Veranstaltung

Nach der Veranstaltung – Selbstevaluation

Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen

6 Anhang –Methodenkoffer und Weiterführendes

Methodensammlung

Blanko ZIM Tabelle

Qualitätskriterien für Globales Lernen

Literatur

Impressum
Original-Quelle (URL):