User Online: 2 | Timeout: 01:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit lernen
Untertitel/Zusätze:
Handbuch zur außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Vorwort

Die Jahre 2005 bis 2014 wurden von den Vereinten Nationen zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ erklärt. Dies geschah in der Erkenntnis, dass Bildung ein unverzichtbarer und zentraler Bestandteil ist, um eine nach-
haltige Entwicklung global und regional auf den Weg zu bringen. Ziel dieser Bildungsdekade ist es deshalb, durch Bildungsmaßnahmen zur Umsetzung der 1992 in Rio de Janeiro beschlossenen und 2002 in Johannesburg bekräftigten
AGENDA 21 beizutragen und die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen Bildungssystemen zu verankern. Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein Denken und Handeln, das sie in die Lage versetzt abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf das Leben künftiger Generationen weltweit auswirkt. Denn zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung sind gesteuerte Wandlungsprozesse auf politischer Ebene und innovative Produktionsverfahren sowie weitere naturschonende Maßnahmen auf wirtschaftlicher Seite alleine nicht ausreichend. Es ist hierfür zwingend erforderlich, auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ein Engagement für nachhaltige Entwicklung, ein verändertes Konsum- und Verhaltensmuster sowie ein verändertes Gerechtigkeitsempfinden und Umweltbewusstsein herbeizuführen.

Die Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH hat sich 2005 zu Beginn der Bildungsdekade in Kooperation mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg entschlossen, mit gezielten Bildungsmaßnahmen den Gedanken der Nachhaltigkeit stärker in den Köpfen der Menschen zu verankern und nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern. Hierfür wurden insgesamt 14 Projekte in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Projektträger beschäftigten sich dabei mit den Themen Klimaschutz, dem schonenden Umgang mit der Natur, dem individuellen Konsumverhalten sowie einer gesunden Ernährung mit regionalen Produkten unter Einbeziehung globaler Aspekte. Die durchgeführten Projekte förderten dabei vor allem die Gestaltungskompetenzen der beteiligten Personen. Sie umfassten die Vermittlung folgender Fähigkeiten: vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln sowie die Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Dieses Handbuch wird Ihnen einen Eindruck über die Vielfalt der durchgeführten Projekte geben und möchte Sie dazu motivieren, eigene Aktivitäten in diesem Bereich zu planen und durchzuführen. Mit den dargestellten Veranstaltungsmodulen erhalten Sie durch dieses Handbuch individuell zuschneidbare Ideen und Module. Betreut wurde das Programm durch das Agendabüro bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, das als Ansprechpartner für die Durchführung von örtlichen und regionalen Nachhaltigkeitsprojekten zur Verfügung steht.

Wir danken allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Unser besonderer Dank gilt dem Umweltministerium Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden-Württemberg für die kontinuierliche Betreuung des Programms sowie Herrn Prof. Dr. Hansjörg Seybold und Frau Birgit Braun für die wissenschaftliche Begleitung des Programms und der Aufarbeitung der Inhalte für dieses Handbuch.

Herbert Moser
Geschäftsführer

ppa. Dr. Andreas Weber
Leiter des Bereichs Bildung
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit lernen
Handbuch zur außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vorwort

Kapitel 1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung - lernen für die Zukunft

Kapitel 2 - Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung für außerschulische Lern- und Handlungsfelder

Projektbeispiele Kapitel 3 bis 11

Kapitel 3 - Erlebniswelt Fair Trade ... erkennen, was hinter den Produkten steht

Kapitel 4 - Mitmach-Markt der Nachhaltigkeit (Bund Badischer Landjugend e. V.)

Kapitel 5 - Tag der Ess-Kulturen (Landjugend Württemberg--Baden)

Kapitel 6 - Klimaschutz in der Stadt - global verstehen, lokal handeln
Ein Workshop für Jugendliche (BUND Heidelberg)

Kapitel 7 - Living rivers - von lokalen zu globalen Flusswelten
(Entwicklungspädagogisches Zentrum, Reutlingen)

Kapitel 8 - Natur hautnah - in einer Welt
(Der BUND-Weltgarten (BUND Heilbronn - Franken)

Kapitel 9 - Die konsumkritische Stadtführung
(Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V.)

Kapitel 10 - Geld, Reisen, Rose, Huhn - was hat das mit global zu tun?
(Vorbachmühle Wikersheim e. V.)

Kapitel 11 - Kurzprojekte und Spiele

Kapitel 12 - Materialpool

Kapitel 13 - Kooperationen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Datum des Zugriffs:
11.08.2015