User Online: 2 | Timeout: 11:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Wissen in Bildern
Untertitel/Zusätze:
Lernen mit Infografiken aus der Wochenzeitung "Die Zeit"
 
Unterrichtsmaterial zu globaler Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für die Sekundarstufe I und II
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die ZEIT publiziert in ihrer Kolumne "Wissen in Bildern" wöchentlich ganzseitige Infografiken zu unterschiedlichsten Wissensgebieten. Die Grafiken laden mit originellen visuellen Ideen und vielen Details zu einer interessanten Entdeckungsreise ein. Für dieses Bildungsmaterial wurden zu 15 ausgewählten Grafiken didaktische Impulse entwickelt.

Die Themen der Grafiken: Essen im Müll, Grüne Gentechnik, der Wert des Menschen, Plastik, Multinationale Lebensmittelkonzerne, Schokolade, Kaffee, Reis, CO2-Emission, Virtuelles Wasser, Glück, Wohlstandsmessung, Weltrisikoindex, Staatsausgaben, Schulden & private Gewinne, Leben im Weltdorf

Unterrichtsmethoden für Geografie & Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Ethik, Religion, Biologie, Ernährung sowie den fächerübergreifenden Unterricht

Das Unterrichtsmaterial besteht aus:
15 farbigen Grafiken im A3 Format
1 Broschüre mit Unterrichtsmethoden
1 CD-Rom mit den Grafiken und Methoden zum Ausdrucken

Emprechtinger Magdalena u.a.: Wissen in Bildern. Lernen mit Infografiken aus der Wochenzeitung die ZEIT. BAOBAB, 2013 – 98 S. + 15 Grafiken Format A3 + CD-ROM
Preis: € 29,00

BNE-Portal Lehrmaterialien
Infografiken eignen sich zur Vermittlung unterschiedlichster Wissensbestände. Der Wiener Verein BAOBAB – Globales Lernen nutzt passende Grafiken der Wochenzeitung DIE ZEIT für ein Unterrichtspaket mit Schaubildern, Methoden und einer CD-ROM zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens. Die 15 ausgewählten Grafiken im Unterrichtsmaterial des Wiener Vereins BAOBAB widmen sich Fragen sozialer Gerechtigkeit, globaler Wirtschaft und Nachhaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort
Schaulust! Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Inforgrafiken
Übersicht über die Infografiken
Hinweise zur Nutzung des Materials

---------------

Infografiken lesen lernen
Ich seh, ich seh...
Bilder entschlüsseln
Heute für eine Welt von morgen

---------------

Wie lässt sich Wohlstand messen?
Was ist Wohlstand?
Wohlstand für mich...
Perspektiven wechseln

---------------

Unser Weltdorf
Unser Klassen-Weltdorf
Leben ohne Armut
Weltdorf Globotopia

---------------

Geben macht glücklich!
Eine Grafik lesen lernen
Was ist Glück
Geben und Nehmen

---------------

Was ist ein Mensch wert?
Schadenersatz
Wie viel bin ich wert?
Handel mit Organen

---------------

Seid verschlungen, Milliarden!
Das Geld der Welt

---------------

Markenkraken
Marken, Marken,
Multis unter der Lupe

---------------

Wie viel Wasser verbrauchen wir?
Zehnerpotenzen
Wasser im Frühstück
Wasser in Produkten

---------------

Die Schokoladenseite
Wer bekommt was?
Unsere Lieblinge
Wege der Schokolade
Schokolade als Luxusgut

---------------

Schwarz und stark
Der Kaffeepreis
Wer schöpft den Wert?
Kaffeeumfrage

----------------

Reis für die Welt
Reis, Weizen & Co
Reismächte der Welt

----------------

Essen im Müll
Komplexe Grafiken verstehen
Unser Essen im Müll
Wo Verluste entstehen
Mystery Brot & Hunger

----------------

Umstrittene Saat
Gentechnik bei uns
Pro & kontra Gentechnik

----------------

Risiko!
Katastrophen vermeiden
Der Risikoindex

----------------

Alles Plastik
Plastik über all(es)
Wege der Plastikflasche
Pro & kontra Plastiktüten

---------------

Klima, hausgenmacht
Mobilität und Klima
Wie CO2-Emissionen senken?
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
07.06.2021