User Online: 4 | Timeout: 04:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
GLOBALES LERNEN
Untertitel/Zusätze:
Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
Inhaltsverzeichnis :
Verzeichnis der Arbeitsbögen

Teil A Vorbereitung
A 1 Planung, Durchführung und Auswertung von Veranstaltungen
A 2 Absprachen und Vorbereitung zur Veranstaltung: Ein Leitfaden
A 3 Raster zur Planung von Veranstaltungen
A 4 Grundsätze zum Gebrauch von Sprache, Bildern und Gegenständen

Teil B Einstiegsübungen
B 1 „Alle, die…″
B 2 Kennenlern-Karussell
B 3 Bewegung im Raum
B 4 Satzanfänge zum Thema „Armut″
B 5 „Armuts-BINGO″
B 6 Fragen stellen
B 7 Scrabble – ein Spiel mit Begriffsassoziationen
B 8 Kreuzworträtsel am Beispiel „Baumwolle und faire Kleidung″
B 9 Weltkarten-Puzzle
B 10 Begriffs-Scharade
B 11 Mindmapping
B 12 Positionierung zu kontroversen Thesen
B 13 „Was ist das?″– Einstieg ins Thema mit Gegenständen
B 14 Herkunft und Bedeutung von Namen
B 15 Geschichten zu Bildern erfinden
B 16 Bildassoziationen
B 17 Perspektivenwechsel: „Wenn ich jemand anderes wäre ...″
B 18 Bilder vom Anderen
B 19 „6 gewinnt″

Teil C Anregungen zur Erarbeitung
C 1 Das Weltverteilungsspiel
C 2 Unser Weltbild – mit Quiz
C 3 Mythos Entwicklung?
C 4 Meine Rolle als Entwicklungshelferin:Phantasiereise
C 5 Perspektivenwechsel II: Ein Entwicklungshelfer in Deutschland
C 6 Produkte aus dem globalen Süden in unserem Alltag
C 7 Wem nutzt die Globalisierung ? Planspiel: Export von Geflügelteilen
C 8 Neue Abhängigkeit durch Globalisierung: Frauen in Kenia und Indien
C 9 „Was essen wir?″
C 10 Lösungsansätze darstellen: Mikrokredite
C 11 Hassane auf dem Recycling-Markt
C 12 Kinderarbeit – Beispiele aus Deutschland und dem globalen Süden
C 13 Schwankende Rohstoffpreise: Kakaobauern in Kamerun
C 14 Kinderrechte: Was ist fair? Fallbeispiele
C 15 Vorwärts? Chancengleichheit in unserer Gesellschaft
C 16 Strukturen von Rassismus – Das Urteil
C 17 Perspektivwechsel III: In den Vereinigten Staaten von Afrika
C 18 Hinterfragen der eigenen Wahrnehmung: Bilder im Kopf
C 19 Projektionen zum Fremd-Sein: „Parallelen″
C 20 Begrüßung in internationaler Gesellschaft
C 21 Weisheit der Völker: Sprichwörter
C 22 Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige und gerechtere Welt

Teil D Auswertung
D 1 Blitzlicht
D 2 Rückmeldung mit Satzanfängen
D 3 Fünf-Finger-Feedback
D 4 Rückmeldung durch Positionierung
D 5 Zielscheibe
D 6 Countdown
D 7 Und nun?
D 8 Daumen-Feedback

Teil E Anhang
E 1 Weiterführende Links
E 2 Zeitschriften/Publikationen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.08.2015