1.
Einführung – zum Ausgangspunkt der Untersuchung 2. Zusammenfassung der Ergebnisse2.1 SchülerInnensichtweisen auf die Widersprüche zwischen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und den Funktionen von Schule
2.1.1 Die Qualifikationsfunktion und die Widersprüchlichkeit der Ressourcenfrage
2.1.2 Die Selektionsfunktion und die Affirmation des asymmetrischen Welthandels
2.1.3 Die Legitimationsfunktion und der Elitegedanke in einer egalitären Wissensgesellschaft
2.1.4 SchülerInnensichtweisen auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktionen von Schule
2.1.4.1 SchülerInnensichtweisen auf die Qualifikationsfunktion und die Widersprüchlichkeit der Ressourcenfrage.
2.1.4.2 SchülerInnensichtweisen auf die Selektionsfunktion und die Affirmation des asymmetrischen Welthandels
2.1.4.3 SchülerInnensichtweisen auf die Legitimationsfunktion und der Elitegedanke in einer egalitären Wissensgesellschaft
2.2 Ergebnisse zur Korrelation von SchülerInnensichtweisen und Schulschwerpunkten
2.3 Konsequenzen der SchülerInnensichtweisen für Unterricht im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
3. Zusammenfassung der SchülerInnensichtweisen vor dem Hintergrund der beginnenden UN-Dekade Literatur