EINLEITUNG 1. THEMA1.1 „Partizipation ist eine Haltung″Beteiligung als Schlüssel für Bildungsprozesse
Prof.in Dr.in Raingard Knauer
1.2 Partizipation in der Schule!Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Mag.a Regina Steiner, Mag.a Barbara Höller
1.3 Braucht die Umweltbildung Beteiligung?
Mag.a Judith Heissenberger
1.4 Partizipation im Unterricht
1.4.1 Forschendes und selbstbestimmtes Lernen ist aktive Beteiligung
Univ.-Prof.i.R. Dr. Peter Posch
1.4.2 Erfahrungen mit partizipativem Unterricht – ein Lehrer berichtet
Prof. Mag. Dr. Gerd Schindler
1.5 Partizipation ist auch eine Geschlechterfrage
Mag.a Claudia Schneider, Dipl.-Ing.in Elke Szalai
1.6 Planen mit anderen Augen – Außerschulische Kinder- und Jugendpartizipation
Dr.in Martina Handler, Dipl.-Ing.in Elisabeth Purker
2. ÖKOLOG-SOMMERAKADEMIE – NACHHALTIGKEIT BRAUCHT BETEILIGUNG″2.1 Das war die ÖKOLOG-Sommerakademie – ein kurzer Rückblick
2.2 Beiträge der ÖKOLOG-Sommerakademie
2.2.1 Partizipation als Prinzip – Die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
Uwe Brecher
2.2.2 Lokale Agenda 21 und Schule 33
Mag. Hans Holzinger
2.2.3 Temporäre autonome pädagogische Zonen – der: Hilfe für LehrerInnen vor der Gefahr kreativer Kinder 37
Dr. Martin Heinrich, Dr. Johannes Tschapka
2.2.4 Das Europäische Jugendparlament EYP – ein Ansatz zu Partizipation und Bildung 39
Samuel Sieber
2.2.5 Beteiligung im Kiez 41
Claudia Ninow
3. BEISPIELE AUS DER PRAXIS 43
3.1 Wenn′s kracht – Konfl iktlösung durch Peermediation 43
3.2 Von Beteiligung zur Schulentwicklung –
Partizipative Schulfreiraumgestaltung an der VS Horn 45
3.3 Beispiele in Hülle und Fülle –ein Überblick zum Gustieren 47
3.3.1 Leben in und um die Schule 47
3.3.2 Nachhaltige Entwicklung und regionale Identität 48
3.3.3 Ressourcenschonung 49
3.3.4 (Frei-)Raumgestaltung 49
4. BETEILIGUNGSFORMEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER SCHULEAUF STRUKTURELLER/INSTITUTIONELLER EBENE 51
4.1 Verantwortliche 52
4.2 Der Morgenkreis 52
4.3 Klassenrat (Klassenversammlung) 53
4.4 Mädchen- und Jungenkonferenz 54
4.5 LehrerInnen-SchülerInnen-Konferenz 55
4.6 SchülerInnen-Vollversammlung 56
5. KLEINES METHODENINVENTAR 57
5.1 Einpunktentscheidung 57
5.2 Mehrpunktentscheidung 59
5.3 Brainstorming 60
5.4 Mindmapping 61
5.5 Die 6-3-5 Methode 62
5.6 Bilder malen 63
5.7 Befragung von ExpertInnen 64
5.8 Erwartungsabfrage 65
5.9 Fragerunde 66
5.10 Appreciative Inquiry (AI) – Wertschätzendes Erkunden 66
5.11 Planspiel 68
6. SERVICETEIL PARTIZIPATION ALLGEMEIN 69
6.1 Zum Weiterlesen 69
6.2 Zum Weitersurfen 71
6.3 Filme 73
6.4 Wichtige Kontaktadressen und Informationsquellen 74
6.5 Weitere Informationen zum Programm Ökologisierung von Schulen –
Bildung für Nachhaltigkeit 764