BNE-Portal LehrmaterialienUpcycling im Unterricht oder in Projekten mit Jugendlichen lässt sich hervorragend mit der Vermittlung von Umwelt- und Entwicklungsthemen verknüpfen. Denn während des Upcyclings hinterfragen sie die Herkunft unserer Alltagsprodukte und lernen Handlungsalternativen kennen. In dem Modul „Plastik″ entdecken sie Plastik im Bauch eines Menschen. Wie ist es dorthin gelangt? Die Reise führt von der Erdölförderung über unseren Konsum bis zu Plastikinseln im Ozean. Sie fertigen z.B. Etuis aus Shampooflaschen.
www.globaleslernen.deZu den im Rahmen von CYCLOOP entwickelten und in den Workshops angewandten Methoden sind Lehrmaterialien erstellt worden. Sie beinhalten sowohl Hintergrundinformationen zu den dahinterstehenen Umwelt- und Entwicklungsthemen, Methoden des globalen Lernens zur Vermittlung der Inhalte und Upcycling-Techniken für den praktischen Teil der Workshops. CYC LOOP -Workshops verknu¨pfen praktische Upcycling-Einheiten mit globalem Lernen und Umwelt- und Entwicklungsthemen.
Das Material ist eine Sammlung an Methodenvorschlägen für Workshops zum Thema Textilien und textile Wertscho¨pfungsketten, von der Gewinnung textiler Rohstoffe über die Arbeitsbedingungen während der Konfektion bis zu unserem Konsum.
Für die Auseinandersetzung mit dem Thema beinhaltet das Material verschiedene Übungen sowie Ablaufpläne (zwischen 10-90-minütige Übungen).
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material bietet eine Sammlung an Methoden zum Thema Textilien, vor allem Ideen zum Upcycling. Die einzelnen Methoden gliedern sich in einen Workshopablauf von „Einführung″, „Vertiefung″ – die eigentliche inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik „Handlungsoptionen″ und dem praktischen Teil, dem „Upcycling″. Innerhalb dieser Strukturierung können die Methoden frei kombiniert werden.
Eignet sich als ergänzendes oder einführendes Material in das vielfältige Thema Textilien.
Was ist CYCLOOP?
CYC LOOP bietet seit 2014 Upcycling-Workshops für Jugendliche an Schulen und offenen Bildungseinrichtungen an. Beim Upcycling werden scheinbar nutzlose Abfallmaterialien wieder in neue Produkte verwandelt. Durch die Verknüpfung von praktischen handwerklichen Einheiten mit Globalem Lernen werden Themen zu Umwelt und globaler Gerechtigkeit greifbar.