Urbane Spielräume Bildung und Stadtentwicklung als Entwicklungsfaktoren urbaner Spielräume – einige Hinweise 1. Entwicklungsfeld für Schnittmengen von Bildung und Stadtentwicklung 2. Standortspezifische Eigenlogiken als Stärke von SPIELRAUM 3. Professionalität als Regulierungsgröße 4. SPIELRAUM hat erst den Anfang gemacht für die Etablierung lokaler Bildungsräume 5. Programmziele sind transparent zu formulieren 6. Die Programmkoordination benötigt eine standortverträgliche Exit-Strategie