User Online: 1 | Timeout: 06:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Stadtbaustein Bildung.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658073138
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Seit einiger Zeit werden Bildungswesen und Stadtentwicklung als wichtige Partner angesehen. Vielerorts wächst die Erkenntnis, dass es einer stärkeren Verschränkung der beiden Handlungsfelder bedarf, um den neuen Anforderungen an Bildungspolitik und -praxis sowie räumliche Planung und Entwicklung gerecht zu werden. ‚Stadtbaustein Bildung′ umreißt das Thema interdisziplinär und international auf unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt- und Regionalplanung, des Städtebaus und der Architektur: Aus den Blickwinkeln von Forschung und Praxis werden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu Bildungs- und Sozialeinrichtungen in ihrem lokalen Kontext sowie in Quartier, Stadt und Region präsentiert und diskutiert. (Verlagsinfo)
Inhaltsverzeichnis :
Schnittfelder zwischen Stadtentwicklung und Bildungswesen
Angela Million, Anna Juliane Heinrich und Thomas Coelen

Teil I Schule und Quartier

Überlegungen zur Beziehung von Schule und Stadt
Otto Seydel

Schule und Bildung im Programm „Soziale Stadt″
Christa Böhme und Thomas Franke

Quartiersbezogene Schul-Konzepte für Bildung und Integration
Günter Warsewa

Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel
Jeanette Böhme und Viktoria Flasche

Zum Neudenken von Bildungsräumen im School Design
Laura Healey Malinin

Schulbauten als „dritter Pädagoge″ für Nachhaltigkeitsbildung
Marta Brkovic und Rosie Parnell

Das Bemühen um pädagogische Räume im Programm „Building Schools for the Future″
Pat Mahony und Ian Hextall

Teil II Bildung und Quartier

Bildung und Stadtentwicklung Hand in Hand
Frauke Burgdorff

Urbane Spielräume an der Schnittstelle zwischen Bildung und Stadtentwicklung
Fabian Kessl und Christian Reutlinger

Städtische Armutsquartiere und Bildung
Alexandra Nonnenmacher

Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere
Christina Simon-Philipp und Gerd Kuhn

Raumaneignung als Bildung im Stadtraum
Ulrich Deinet

Das Quartier als Lernraum für Jugendliche
Andrea Benze und Urs Walter

Wahrnehmung und Aneignung des städtischen Lebens- und Bildungsraums durch junge Menschen
Joana Lúcio

Ganztagsschulen und Bildungslandschaften
Vicki Täubig

Teil III Bildung und Stadt

Bildungslandschaft zwischen Raum und Bildung
Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto

Bildung in der Stadt in sozialräumlicher Perspektive
Wolfgang Mack

Bildungslandschaften zwischen Subjektbezug, Organisationslogik
und kommunalem Raum Stephan Maykus

Die Sozialpädagogik des Urban Design
Sven De Visscher und Hari Sacré

Bildungslandschaften und die Reduzierung sozialräumlicher
Bildungsungleichheit in der Stadt
Thomas Olk

Bildungsarbeit in der Kommune
Heinz-Jürgen Stolz

Bildungsplanung und Stadtentwicklung in München
Rainer Schweppe und Wolfgang Brehmer

Steuerung von Bildungslandschaften
Lars Niemann

Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort″
Markus Lindner, Sebastian Niedlich, Julia Klausing und Thomas Brüsemeister

Teil IV Bildung und Region

Regionalisierung von Bildung
Marcus Emmerich

Relevanz von Bildungslandschaften für
Regional- und Stadtentwicklung
Mario Tibussek

Regionale Kontexte in der quantitativen Bildungssoziologie
Alexandra Wicht

Raum als Kategorie einer bildungssoziologischen Schulforschung
Nils Berkemeyer, Björn Hermstein und Veronika Manitius

Regionales Bildungsmonitoring
Axel Gehrmann, Sascha Pelzmann und Dominique Matthes

Regionalisierung als gerechtigkeitsbezogene Unterstützungsstrategie für Schulentwicklung
Veronika Manitius, Anja Jungermann und Wilfried Bos

Das Offene Ganztagsangebot als Schnittstelle zwischen Bildung und Kommune im ländlichen Raum
Holger Jahnke und Katharina Hoffmann
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-07314-5
Datum des Zugriffs:
24.11.2020