Schnittfelder zwischen Stadtentwicklung und Bildungswesen
Angela Million, Anna Juliane Heinrich und Thomas Coelen
Teil I Schule und QuartierÜberlegungen zur Beziehung von Schule und Stadt
Otto Seydel
Schule und Bildung im Programm „Soziale Stadt″
Christa Böhme und Thomas Franke
Quartiersbezogene Schul-Konzepte für Bildung und Integration
Günter Warsewa
Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel
Jeanette Böhme und Viktoria Flasche
Zum Neudenken von Bildungsräumen im School Design
Laura Healey Malinin
Schulbauten als „dritter Pädagoge″ für Nachhaltigkeitsbildung
Marta Brkovic und Rosie Parnell
Das Bemühen um pädagogische Räume im Programm „Building Schools for the Future″
Pat Mahony und Ian Hextall
Teil II Bildung und QuartierBildung und Stadtentwicklung Hand in Hand
Frauke Burgdorff
Urbane Spielräume an der Schnittstelle zwischen Bildung und Stadtentwicklung
Fabian Kessl und Christian Reutlinger
Städtische Armutsquartiere und Bildung
Alexandra Nonnenmacher
Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere
Christina Simon-Philipp und Gerd Kuhn
Raumaneignung als Bildung im Stadtraum
Ulrich Deinet
Das Quartier als Lernraum für Jugendliche
Andrea Benze und Urs Walter
Wahrnehmung und Aneignung des städtischen Lebens- und Bildungsraums durch junge Menschen
Joana Lúcio
Ganztagsschulen und Bildungslandschaften
Vicki Täubig
Teil III Bildung und StadtBildungslandschaft zwischen Raum und Bildung
Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto
Bildung in der Stadt in sozialräumlicher Perspektive
Wolfgang Mack
Bildungslandschaften zwischen Subjektbezug, Organisationslogik
und kommunalem Raum Stephan Maykus
Die Sozialpädagogik des Urban Design
Sven De Visscher und Hari Sacré
Bildungslandschaften und die Reduzierung sozialräumlicher
Bildungsungleichheit in der Stadt
Thomas Olk
Bildungsarbeit in der Kommune
Heinz-Jürgen Stolz
Bildungsplanung und Stadtentwicklung in München
Rainer Schweppe und Wolfgang Brehmer
Steuerung von Bildungslandschaften
Lars Niemann
Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort″
Markus Lindner, Sebastian Niedlich, Julia Klausing und Thomas Brüsemeister
Teil IV Bildung und RegionRegionalisierung von Bildung
Marcus Emmerich
Relevanz von Bildungslandschaften für
Regional- und Stadtentwicklung
Mario Tibussek
Regionale Kontexte in der quantitativen Bildungssoziologie
Alexandra Wicht
Raum als Kategorie einer bildungssoziologischen Schulforschung
Nils Berkemeyer, Björn Hermstein und Veronika Manitius
Regionales Bildungsmonitoring
Axel Gehrmann, Sascha Pelzmann und Dominique Matthes
Regionalisierung als gerechtigkeitsbezogene Unterstützungsstrategie für Schulentwicklung
Veronika Manitius, Anja Jungermann und Wilfried Bos
Das Offene Ganztagsangebot als Schnittstelle zwischen Bildung und Kommune im ländlichen Raum
Holger Jahnke und Katharina Hoffmann