Zusammenfassung 1. Einleitung - Was ist ÖKOLOG 2. Fragestellung und Methode 3. Ergebnisse 3.1 Erfolge und Herausforderungen 3.2 Motivation und Einstieg 3.3 Das ÖKOLOG-Schulteam 3.4 Integration in den Schulalltag 3.5 Qualitätskriterien in Bezug auf Lehr- und Lernprozesse1) Bereich Lehr und Lernmethoden
2) Bereich sichtbarer Veränderungen an der Schule und in der örtlichen Gemeinde
3) Bereich Kultur der Komplexität
4) Bereich Kritischen Denkens und Erkennen von Optionen
5) Bereich Klärung und Entwicklung von Werten
6) Bereich handlungsgestützter Perspektiven
7) Bereich Partizipation
8) Bereich Unterrichtsinhalte
3.6 Qualitätskriterien in Bezug auf Schulleitlinien und Schulorganisation9) Bereich lokale Schulpolitik und Planung
10) Bereich Schulklima
11) Bereich Reflexion und Evaluation von BNE Initiativen auf Schulebene
3.7 Qualitätskriterien in Bezug auf die Außenbeziehungen der Schule12) Bereich Zusammenarbeit mit der Gemeinde
13) Bereich Vernetzung und Partnerschaften
3.8 Eltern 3.9 Unterstützung durch ÖKOLOG 3.10 Weitere umweltbasierte Schulinitiativen 3.11 Ausblick 4. Resümee – Thesen 5. Empfehlungen 6. Anregungen für die Implementierung des Qualitätsmanagementgesetzes an Schulen Literatur Anhang 1: Interviewleitfaden Anhang 2: Kategorien Anhang 3: Steckbriefe der ÖKOLOG-Schulen