Einleitung (Zentrum polis)
Vorwort (Maria Schuh)
Einführungstexte(Maria Schuh)
1. Was ist VerbraucherInnenbildung?Definitionen von VerbraucherInnenbildung
Pädagogische Prinzipien in der VerbraucherInnenbildung
VerbraucherInnenbildung bedient sich handlungsorientierter Unterrichtsmethoden
2. VerbraucherInnenbildungsrelevante Kriterien der Konsumwelt von heuteKonsumspezifische Veränderungen in der Gesellschaft
3. Warum Sie sich für VerbraucherInnenbildung interessieren solltenVorteile für das Individuum
Vorteile für die Gesellschaft
Ziele von verbraucherInnenbildenden Aktivitäten
Konsequenzen für die Planung und Durchführung des Unterrichts
4. Kompetenzen und VerbraucherInnenbildungVerbraucherInnenspezifische Kernkompetenzen
Der handlungsorientierte Lernpfad
Lernprozesse
5. Arbeitsmethoden in der VerbraucherInnenbildungGeeignete Methoden für reflexives Lernen in der VerbraucherInnenbildung
Didaktische Stufen in der VerbraucherInnenbildung
Blended-Learning-Aktivitäten in der VerbraucherInnenbildung
6. Zielkonflikte in der VerbraucherInnenbildungVon der VerbraucherInneninformation zur VerbraucherInnenbildung
Konflikthafte Situationen in der VerbraucherInnenbildung
7. VerbraucherInnenbildung in den Unterrichtsfächern Unterrichtsbeispiele für die Volksschule 8. Schau auf dein Geld! (Maria Schuh, Therese Lein)Fallbeispiele
Arbeitsblatt: Woher das Geld kommt?
Arbeitsblatt: Taschengeldplaner 1
Arbeitsblatt: Taschengeldplaner 2
9. Ein Fall für Frühstücks-CheckerInnen (Maria Schuh, Therese Lein)Arbeitsblatt: Checkliste für Werbung
Arbeitsblatt: Die Müsli-CheckerInnen unterwegs
Die Ernährungspyramide
Arbeitsblatt: Mein Frühstücksprotokoll
Arbeitsblatt: Frühstücks-Check
10. Was meine Gemeinde anbietet (Therese Lein)Arbeitsblatt: Ich erkunde meine Gemeinde
Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe 11. Was ist drin, was steht drauf? (Maria Schuh)Informationsblatt zu „Was ist drin, was steht drauf?″
Stationenpass
Protokollblatt: Orangensäfte im Vergleich
Arbeitsblatt 1: Allgemeine Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung
Arbeitsblatt 2: Zusatzstoffe
12. Mehr haben oder mehr vom Leben haben? (Maria Schuh)Fallbeispiele
Informationsblatt: Unerwünschte Nebenwirkungen von Gütern
Arbeitsblatt 1: Auswirkungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene
Arbeitsblatt 2: Zeitliche Auswirkungen
Lösungsblatt 1
Lösungsblatt 2
13. Der Verkehr rund um meine Schule (Maria Schuh)Protokollblatt: Lärmmessung rund um meine Schule
Befragungsblatt: Gründe für die Wahl eines Verkehrsmittels
Arbeitsblatt: Schadstoffe durch den Verkehr
Informationsblatt: Schadstoffe durch den Kfz-Verkehr und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
14. Nowadays people know the price of everything and the valueof nothing (Oscar Wilde) – What about you? (Renate Neuburg)
15. Nachhaltigkeit – Wie lange? Liegt an uns! (Brigitta Hellerschmidt)
Arbeitsaufgaben zu den Themen-Weltkarten
Arbeitsblatt 1: Wasser und der menschliche Körper
Arbeitsblatt 2: Die Verdauungsorgane des Menschen
Arbeitsblatt 3: Der menschliche Blutkreislauf
Arbeitsblatt 4: Die Atmungsorgane des Menschen
Lösungsblätter
Wortliste: Verben mit nach-
Bedürfnisse einer/s „typischen Jugendlichen″, die Konsum verursachen
Verzeichnis der Autorinnen