User Online: 2 | Timeout: 14:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Reading Tales - an Informal Educational Practice for Social Change.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
38
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Approaches to the Education of Roma in Europe
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
24-28
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Die Schule ist eine Institution, die sozioökonomische Ungleichheit in ungleiche Bildungsergebnisse transformiert. Im Fall von Roma-Kindern findet eine Negativauslese statt; sie werden häufig in ethnisch segregierte Klassen und Schulen oder sogar in Sonderschulen überwiesen. Diese negative Selektion wird in der Regel durch Referenz auf schwache Lesekompetenzen und geringe Vokabelkenntnisse gerechtfertigt. Vor dem Hintergrund, dass Schulen im Bezug auf Inklusion bisher versagt haben und Versuche, die Bildungsergebnisse von Roma-Kindern und -Jugendlichen zu verbessern, bislang nur mäßigen Erfolg hatten, erscheinen Interventionen auf der Ebene der Familie als mögliche Alternative zur Verringerung von Bildungsungleichheit. Das Projekt „Deine Geschichte″ (Meséd) stärkt die Erziehungskompetenz und die Beteiligung von Müttern sowie die Lesekompetenz und Lesemotivation von Kindern durch das Erlernen von Routinen des gemeinsamen Vorlesens.

Abstract:
School is an institution that translates socio-economic differences into distinct educational outcomes. In the case of Roma children, schools perform a negative selection, often by tracking Roma into segregated classes and schools and directing many of them into special education. Negative selection is often justified by reference to poor reading skills and limited vocabulary in the language of school instruction. Since schools fail to be inclusive institutions and attempts to improve educational outcomes of Roma students have been of limited effect, interventions at the family level appear as relevant alternative to decrease educational inequality. The ″Your Story″ (Meséd) project, through which mothers develop a routine of reading stories to their children, is proving an effective step for developing mothers′ parenting abilities and involvement in their children′s education, as well as in improving children′s reading skills and school achievement, increasing their vocabulary and supporting them in developing a positive attitude towards reading and overall education.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.06.2015