Danksagung
Leitsätze
Prolog: Die Erde - Empowerment of Europe
Quellenerläuterung:
Abbildungsverzeichnis:
1 Einleitung1.1 Neue Aufgabenstellungen für Schulen
1.2 Der Umweltdiskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts
1.3 BNE - ein neues Handlungsprinzip an Schulen?
1.4 Motivation der Verfasserin
1.5 Akteure: Direktor/innen, Lehrer/innen, Schüler/innen
2 Aufbau, Fragestellungen und Methode2.1 Aufbau
2.2 Fragestellungen
2.2.1 Umweltbildung, ein Gesellschaftsauftrag?
2.2.2 Was bieten „BNE-Schulen"?
2.2.3 Wie kommen Schüler/innen vom Wissen zum Handeln?
2.3 Thesen
2.4 Methoden der Untersuchung
2.5 Suche nach Antworten - ein weiter Weg
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung/BNE3.1 Umwelterziehung im Wandel
3.1.1 Von der Heimatkunde zur Umweltbildung
3.1.2 UNO und EU: Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung
3.1.3 Stichwort „nachhaltig"
3.1.4 Nachhaltigkeit - ein inflationärer Begriff
3.2 BNE - eine aktuelle Herausforderung
3.3 Meilensteine der nachhaltigen Entwicklung
3.4 Die UN-Bildungsdekade
3.5 Handlungsfelder der Umweltbildung und der BNE
3.6 Nachhaltige Entwicklung - ein Gesellschaftsprogramm
4 Der Bildungsauftrag für Schulen in Österreich und BNE4.1 Umweltbildung in Bundesverfassung und Bundesgesetzen
4.2 Lehrplan und Umwelterziehung - Beispiel Grundschule
4.2.1 Allgemeine Bildungsziel
4.2.2 Allgemeine Bestimmungen
4.2.3 Allgemeine didaktische Grundsätze für die Grundschule
4.2.4 Bildungs- und Lehraufgaben Sachunterricht
4.3 Der Grundsatzerlass zur Umwelterziehung aus 1994
4.4 Der Grundsatzerlass zum Projektunterricht aus 2001
4.5 Grundsatzpapier zur Umweltbildung 2009
4.6 Umweltbildung auf internationaler Ebene
4.7 Politische Bildung, Umweltbildung und BNE
4.8 Umweltbildung und Bewusstseinsbildung
4.9 BNE als Bildungsaufgabe an Schulen
5 Die österreichische Strategie zur BNE an Schulen5.1 Das ÖKOLOG-Programm
5.1.1 ÖKOLOG: Basisarbeit in Österreich
5.1.2 ÖKOLOG: Vom Materialienordner zum Netzwerk
5.1.3 Neun Bundesländer- neun Arbeitsweisen (1996-2005)
5.1.4 ENSI-Berichte aus dem Jahr 2005
5.1.5 Resümee zu den ÖKOLOG-Berichten aus 2005
5.1.6 ÖKOLOG-Schulprogramm und Forderungen von 2010
5.2 Bildung für Nachhaltigkeit zur Stärkung Europas
5.2.1 Kiew 2003 - Start zur BNE in Europa
5.2.2 Meilensteine in Österreich von 2004 bis 2008
5.3 ENSI-Österreich
5.3.1 Das ENSI-Lehrer/innen-Team 2009
5.3.2 Ideen der UNESCO treffen auf Schule
5.3.3 ENSI-Themen von 2004 bis 2010
5.3.4 Resümee zu den Jahresschwerpunkten der BNE
5.3.5 Arbeiten im Schulnetzwerk
5.3.6 ENSI im Internet
5.3.7 Resümee zu ENSI
5.4 Bundesländerkonferenz der Regionalteammitglieder
5.5 Stützpunkte - Netzwerke - Materialien
5.6 Ideen brauchen Strategien
5.6.1 Der Konsultationsprozess 2005
5.6.2 Das Strategiepapier aus 2008
5.6.3 Unterrichtsprinzipien und BNE
5.7 Förderung der BNE an Schulen in Österreich - Resümee
6 Qualitätskriterien für BNE an Schulen6.1 Fünfzehn Qualitätskriterien auf dem Prüfstand
6.2 Die SEED-Broschüre als Unterrichtsbehelf
6.3 Auf der Suche nach BNE: Pionierschulen
6.3.1 Lehrerinterviews an berufsbildenden Schulen - Ausgangslage
6.3.2 NÖ: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof-„Sauerteig"
6.3.3 Wien: Gartenbauschule Schönbrunn und Gartenboom
6.3.4 Berufsschule Mattersburg und innovatives Denken
6.4 BNE an Berufsschulen - Resümee und Transfer
6.4.1 Drei Schulen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
6.4.2 Der Einsatz der Broschüre an Schulen
6.4.3 Lehrerpersönlichkeit, Haltungen und Werte
6.4.4 BNE an berufsbildenden Schulen - ein Erfolgsrezept
6.5 Implementierung der Qualitätskriterien - ein Resümee
7 ÖKOLOG-Schulen in Niederösterreich7.1 Strategie Niederösterreich
7.1.1 Schulnetzwerk und Regionalteam
7.1.2 Problemzonen bei ÖKOLOG-NÖ
7.1.3 Aufgaben im ÖKOLOG-Programm von NÖ
7.2 Netzwerkstrategie in NÖ: Fokus Umweltbildung
7.3 ÖKOLOG-Schulen in NÖ-eine Analyse
7.3.1 ÖKOLOG-Schulen - eine Zahlenanalyse
7.3.2 ÖKOLOG-Schulen - eineThemenanalyse
7.3.3 Projektvorhaben von ÖKOLOG-Schulen
7.4 ÖKOLOG-Koordinator/innen berichten - Juni 2009
7.4.1 ÖKOLOG und seine Themenvielfalt
7.4.2 Lernen durch Handeln
7.4.3 Neues in NÖ: Ein Resümee der Koordinator/innen
7.5 Umweltbildung und Landesregierung - ein Gespräch
7.5.1 Angebote und Unterstützung
7.5.2 Die Rolle der Schulen
7.5.3 Perspektiven für die Zukunft
7.6 ÖKOLOG aus Sicht des Landesschulrates für NÖ
7.7 Resümee: Umweltbildung an Schulen in Niederösterreich
8 Qualitätsverbesserung an Schulen8.1 Qualitätsentwicklung an Schulen in Österreich und BNE
8.2 Direktorenseminare
8.2.1 Der Verlauf
8.2.2 Erwartungen an und von ÖKOLOG-Direktor/innen
8.2.3 ÖKOLOG-Direktor/innen pro BNE
8.3 Indikatoren zur Überprüfung von Schulprojekten
8.4 Kompetenzen zur Bildung für Nachhaltigkeit - CSR
8.4.1 Nachhaltigkeit in Unternehmen
8.4.2 OECD: PISA und Schlüsselkompetenzen
8.4.3 Kompetenzen von Schüler/innen und Lehrer/innen
8.5 Methoden zur Veränderung
8.6 BNE - eine neue Ökoethik an Schulen?
8.6.1 Schulen und Werteerziehung
8.6.2 Ökoethik in der Literatur
8.7 Die Komplexität der BNE
8.7.1 Ein Fünfsäulenmodell der BNE
8.7.2 Das Interdependenzmodell - ein Vernetzungsmodell
8.8 Schulqualität durch Führungskompetenz
9 Schulentwicklung und Schulkultur durch BNE9.1 Eine Schule macht sich auf den Weg
9.2 Leadership schafft Beteiligung
9.3 Teamentwicklung und Teambegleitung
9.4 Vereinbarungskultur - Verbindlichkeit - Verantwortung
9.5 Vom Leitbild zum ökologischen Schulprogramm
9.6 Schule und Unterrichtsqualität
9.7 Eltembefragung im Juni 2009
9.8 DerVeränderungsprozess - Zusammenfassung
10 Bildung für Nachhaltigkeit an Schulen in Österreich - Resümee10.1 Theoretische Ergebnisse: Schule und Zukunft
10.2 BNE in der Schulpraxis: Schulentwicklung und Werteorientierung
10.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
Nachlese: Arbeitsschule - Lebensschule - Hühnerstall
QuellenverzeichnisAnhang 1 bis 22
Aktuelle Umweltereignisse 2010 - ein Nachwort