User Online: 2 | Timeout: 22:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen in Österreich.
Erscheinungsort:
Bochum
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
gleichnamige Diss. 2010
ISBN:
9783897332379
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Ausgehend von der im Jahr 1992 verabschiedeten Zielvereinbarung der UN-Agenda 21 wurde in Österreich bereits im Jahr 1995 das sogenannte ÖKOLOG-Schulprogramm eingeführt, das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. In der vorliegenden Publikation werden die Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe für Schulen begründet, die verdichteten Erfahrungen der Umweltbildung in Österreich dokumentiert und Bildung für nachhaltige Entwicklung als Qualität von Schulen aufgezeigt. Der Fokus der Autorin richtet sich dabei auf die Tätigkeit des ENSI-Lehrer/innen-Teams (ENSI= Environment and School Initiatives), auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich des berufsbildenden Schulwesens in Hinblick auf Qualitätskriterien, auf die Arbeit der ÖKOLOG-Schulen aller Schularten in Niederösterreich und auf ein Schulentwicklungsprojekt einer Grundschule mit ökologischem Schwerpunkt. Es wurden fünfzehn Qualitätsmerkmale für Schulen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auf ihre Anwendbarkeit an Schulen überprüft. Darüber hinaus werden die Grundintentionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt, deren Themenvielfalt im Unterricht in Form vieler Lernmöglichkeiten und in Schulprojekten zur Umsetzung kommen kann. Die Tätigkeit des ÖKOLOG-Regionalteams, die Rahmenbedingungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und die dazu erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen werden am Beispiel von Niederösterreich diskutiert. Der Schulentwicklungsprozess wurde beispielhaft an einer Grundschule unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung erforscht. Durch den globalen Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die vorliegende Arbeit nicht nur für österreichische Schulen, sondern auch international betrachtet von Bedeutung. (Verlagsinfo)
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung
Leitsätze
Prolog: Die Erde - Empowerment of Europe
Quellenerläuterung:
Abbildungsverzeichnis:

1 Einleitung
1.1 Neue Aufgabenstellungen für Schulen
1.2 Der Umweltdiskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts
1.3 BNE - ein neues Handlungsprinzip an Schulen?
1.4 Motivation der Verfasserin
1.5 Akteure: Direktor/innen, Lehrer/innen, Schüler/innen

2 Aufbau, Fragestellungen und Methode
2.1 Aufbau
2.2 Fragestellungen
2.2.1 Umweltbildung, ein Gesellschaftsauftrag?
2.2.2 Was bieten „BNE-Schulen"?
2.2.3 Wie kommen Schüler/innen vom Wissen zum Handeln?
2.3 Thesen
2.4 Methoden der Untersuchung
2.5 Suche nach Antworten - ein weiter Weg

3 Bildung für nachhaltige Entwicklung/BNE
3.1 Umwelterziehung im Wandel
3.1.1 Von der Heimatkunde zur Umweltbildung
3.1.2 UNO und EU: Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung
3.1.3 Stichwort „nachhaltig"
3.1.4 Nachhaltigkeit - ein inflationärer Begriff
3.2 BNE - eine aktuelle Herausforderung
3.3 Meilensteine der nachhaltigen Entwicklung
3.4 Die UN-Bildungsdekade
3.5 Handlungsfelder der Umweltbildung und der BNE
3.6 Nachhaltige Entwicklung - ein Gesellschaftsprogramm

4 Der Bildungsauftrag für Schulen in Österreich und BNE
4.1 Umweltbildung in Bundesverfassung und Bundesgesetzen
4.2 Lehrplan und Umwelterziehung - Beispiel Grundschule
4.2.1 Allgemeine Bildungsziele
4.2.2 Allgemeine Bestimmungen
4.2.3 Allgemeine didaktische Grundsätze für die Grundschule
4.2.4 Bildungs- und Lehraufgaben Sachunterricht
4.3 Der Grundsatzerlass zur Umwelterziehung aus 1994
4.4 Der Grundsatzerlass zum Projektunterricht aus 2001
4.5 Grundsatzpapier zur Umweltbildung 2009
4.6 Umweltbildung auf internationaler Ebene
4.7 Politische Bildung, Umweltbildung und BNE
4.8 Umweltbildung und Bewusstseinsbildung
4.9 BNE als Bildungsaufgabe an Schulen

5 Die österreichische Strategie zur BNE an Schulen
5.1 Das ÖKOLOG-Programm
5.1.1 ÖKOLOG: Basisarbeit in Österreich
5.1.2 ÖKOLOG: Vom Materialienordner zum Netzwerk
5.1.3 Neun Bundesländer- neun Arbeitsweisen (1996-2005)
5.1.4 ENSI-Berichte aus dem Jahr 2005
5.1.5 Resümee zu den ÖKOLOG-Berichten aus 2005
5.1.6 ÖKOLOG-Schulprogramm und Forderungen von 2010
5.2 Bildung für Nachhaltigkeit zur Stärkung Europas
5.2.1 Kiew 2003 - Start zur BNE in Europa
5.2.2 Meilensteine in Österreich von 2004 bis 2008
5.3 ENSI-Österreich
5.3.1 Das ENSI-Lehrer/innen-Team 2009
5.3.2 Ideen der UNESCO treffen auf Schule
5.3.3 ENSI-Themen von 2004 bis 2010 HO
5.3.4 Resümee zu den Jahresschwerpunkten der BNE
5.3.5 Arbeiten im Schulnetzwerk
5.3.6 ENSI im Internet
5.3.7 Resümee zu ENSI
5.4 Bundesländerkonferenz der Regionalteammitglieder
5.5 Stützpunkte - Netzwerke - Materialien
5.6 Ideen brauchen Strategien
5.6.1 Der Konsultationsprozess 2005
5.6.2 Das Strategiepapier aus 2008
5.6.3 Unterrichtsprinzipien und BNE
5.7 Förderung der BNE an Schulen in Österreich -Resümee

6 Qualitätskriterien für BNE an Schulen
6.1 Fünfzehn Qualitätskriterien auf dem Prüfstand
6.2 Die SEED-Broschüre als Unterrichtsbehelf
6.3 Auf der Suche nach BNE: Pionierschulen
6.3.1 Lehrerinterviews an berufsbildenden Schulen - Ausgangslage
6.3.2 NÖ: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof-„Sauerteig"
6.3.3 Wien: Gartenbauschule Schönbrunn und Gartenboom
6.3.4 Berufsschule Mattersburg und innovatives Denken
6.4 BNE an Berufsschulen - Resümee und Transfer
6.4.1 Drei Schulen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
6.4.2 Der Einsatz der Broschüre an Schulen
6.4.3 Lehrerpersönlichkeit, Haltungen und Werte
6.4.4 BNE an berufsbildenden Schulen - ein Erfolgsrezept
6.5 Implementierung der Qualitätskriterien-ein Resümee

7 ÖKOLOG-Schulen in Niederösterreich
7.1 Strategie Niederösterreich
7.1.1 Schulnetzwerk und Regionalteam
7.1.2 Problemzonen bei ÖKOLOG-NÖ
7.1.3 Aufgaben im ÖKOLOG-Programm von NÖ
7.2 Netzwerkstrategie in NÖ: Fokus Umweltbildung
7.3 ÖKOLOG-Schulen in NÖ-eine Analyse
7.3.1 ÖKOLOG-Schulen - eine Zahlenanalyse
7.3.2 ÖKOLOG-Schulen-eineThemenanalyse
7.3.3 Projektvorhaben von ÖKOLOG-Schulen
7.4 ÖKOLOG-Koordinator/innen berichten -Juni 2009
7.4.1 ÖKOLOG und seine Themenvielfalt
7.4.2 Lernen durch Handeln
7.4.3 Neues in NÖ: Ein Resümee der Koordinator/innen
7.5 Umweltbildung und Landesregierung-ein Gespräch
7.5.1 Angebote und Unterstützung
7.5.2 Die Rolle der Schulen
7.5.3 Perspektiven für die Zukunft
7.6 ÖKOLOG aus Sicht des Landesschulrates für NÖ
7.7 Resümee: Umweltbildung an Schulen in Niederösterreich

8 Qualitätsverbesserung an Schulen
8.1 Qualitätsentwicklung an Schulen in Österreich und BNE
8.2 Direktorenseminare
8.2.1 Der Verlauf
8.2.2 Erwartungen an und von ÖKOLOG-Direktor/innen
8.2.3 ÖKOLOG-Direktor/innen pro BNE
8.3 Indikatoren zur Überprüfung von Schulprojekten
8.4 Kompetenzen zur Bildung für Nachhaltigkeit - CSR
8.4.1 Nachhaltigkeit in Unternehmen
8.4.2 OECD: PISA und Schlüsselkompetenzen
8.4.3 Kompetenzen von Schüler/innen und Lehrer/innen
8.5 Methoden zur Veränderung
8.6 BNE - eine neue Ökoethik an Schulen?
8.6.1 Schulen und Werteerziehung
8.6.2 Ökoethik in der Literatur
8.7 Die Komplexität der BNE
8.7.1 Ein Fünfsäulenmodell der BNE
8.7.2 Das Interdependenzmodell - ein Vernetzungsmodell
8.8 Schulqualität durch Führungskompetenz

9 Schulentwicklung und Schulkultur durch BNE
9.1 Eine Schule macht sich auf den Weg
9.2 Leadership schafft Beteiligung
9.3 Teamentwicklung und Teambegleitung
9.4 Vereinbarungskultur-Verbindlichkeit-Verantwortung
9.5 Vom Leitbild zum ökologischen Schulprogramm
9.6 Schule und Unterrichtsqualität
9.7 Eltembefragung im Juni 2009
9.8 DerVeränderungsprozess-Zusammenfassung

10 Bildung für Nachhaltigkeit an Schulen in Österreich - Resümee
10.1 Theoretische Ergebnisse: Schule und Zukunft
10.2 BNE in der Schulpraxis: Schulentwicklung und Werteorientierung
10.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
Nachlese: Arbeitsschule-Lebensschule-Hühnerstall

Quellenverzeichnis

Anhang 1 bis 22

Aktuelle Umweltereignisse 2010 - ein Nachwort