Vorwort
Biodiversität der WälderVERENA EIßFELLER & STEFAN STREU
Muster und Mechanismen der Wirkung unterschiedlicher Baumartendiversität auf die Bodenfauna an der Schnittstelle Boden-Streu und in der Rhizosphäre
NILS HASENBEIN &MANFRED KRAEMER
Auswirkungen von Lebensraumfragmentierung auf die Bestäubung und Reproduktion von Acanthus eminens
KRISTIN SCHRÖDER, SANDRA RAJMIS, JAN BARKMANN & RAINER MARGGRAF
Ökonomische Wertschätzung von Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in Waldökosystemen
MATTHIAS RUPP
Lichte Wälder durch Beweidung: Genese, Bedeutung als Biotope, Stellenwert in der Landschaft und im Naturschutz in Baden-Württemberg
KATJA HEUBACH, KAREN HAHN-HADJALI &, RÜDIGER WITTIG
Ökonomischer Beitrag (subsistenz-)wirtschaftlich genutzter Wildpflanzen zur Einkommens sicherung ruraler Gemeinschaften der westafrikanischen Savanne: Ein Fallbeispiel aus Benin
ANIKA BUSCH & RAINER MARGGRAF
Analyse der deutschen globalen Waldpolitik im Kontext der Klimarahmenkonvention und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt
MIRJAM MILAD
Waldnaturschutz und Klimawandel: Leitbilder und Ziele vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen
SchutzgebieteKARINA REINBOLD & ANNETTE HILDINGER
Küstennationalparks in Entwicklungsländern: soziale und sozialräumliche Auswirkungen ihrer Ausweisung auf die ansässige Bevölkerung. Die Fallbeispiele Superagüi, Brasilien, und Banc d'Arguin, Mauretanien, im Vergleich
Agrobiodiversität / ökonomische AnreizmechanismenSTEFAN MEYER, KARSTEN WESCHE, CHRISTOPH LEUSCHNER, THOMAS VAN ELSEN
& JÜRGEN METZNER
Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland – das Projekt „100 Äcker für die Vielfalt″
ANJA WEBER
Erweiterte Möglichkeiten für den Schutz von Grünlandflächen durch kollektive Ansätze?
Hessische Naturschutzverträge aus transaktionskostenökonomischer Sicht
LENA ULBER & HORST-HENNING STEINMANN
Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft im Ackerland durch ein Ausschreibungsverfahren
BinnengewässerNIKE SOMMERWERK, JÖRG FREYHOF, DIEGO TONOLLA & KLEMENT TOCKNER
Erfassung und Prognose aquatischer Biodiversität auf europäischer Ebene
MARLENE PÄTZIG
Bedeutung und Biodiversität von Söllen in Nordostdeutschland
JOCHEN WULFHORST
Klimawandel, Hochwasser und Trockenfallen von Fliessgewässern: Einfluss eines Abfluss- Regimes mit geringer Vorhersagbarkeit und sehr hoher Unregelmässigkeit auf die Lebensgemeinschaften in zwei Waldbächen im Westharz
Invasive gebietsfremde ArtenCORNELIA MORAWETZ
Molekularbiologische Untersuchungen zur invasion aquatischer Neozoen
GRIT MEHNERT, FRANZISKA LEUNERT, SAMUEL CIRÉS, KLAUS JÖHNK & CLAUDIA WIEDNER
Steigende Wassertemperaturen fördern die Konkurrenzfähigkeit von Neocyanobakterien in norddeutschen Gewässern
ULRICH ZUMKIER &MANFRED KRAEMER
Auswirkungen der invasiven Art Heracleum montegazzianum (Riesenbärenklau) auf einheimische Pflanze-Bestäuber-Systeme
Bestimmung und Monitoring biologischer Vielfalt / IndikatorenentwicklungSEBASTIAN SCHUCH, JULIAN BOCK, KARSTEN WESCHE UND MATTHIAS SCHAEFER
Entwicklung der Biodiversität Deutschlands innerhalb der letzten 50 Jahre - Zikaden, Wanzen und Heuschrecken
KAI PETRA STICH & YORK WINTER
RFID- und Internet-Technologie-gestütztes, automatisiertes Winter-Monitoring-System
JENS MÜLLER
Die Bestimmung von „High Nature Value Farmland″ Flächen mit GIS. Vergleichende Untersuchungen zur Identifizierung von High Nature Value Farmland auf Basis von
Biotoptypen, Acker- und Grünlandkennarten und der Flächeninanspruchnahme durch seltene Tierarten.
ABS / Traditionelles WissenJULIA ROJAHN
Gerechte Nutzung genetischer Ressourcen oder Biopiraterie? Ethische Kriterien für ein ausgewogenes und gerechtes benefit-sharing für pflanzengenetische Ressourcen in der Landwirtschaft
ULRICH HANZIG
Die sozio-kulturelle Bedeutung traditionellen Wissens für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Südecuador
EVANSON C. KAMAU
The CBD and Kenyan (African) Healer: Myths and Reality
Umweltbildung / AkzeptanzförderungDOROTHEE BENKOWITZ
Authentische Lernumgebungen als Zugang zu Biodiversität – Kompetenzerwerb durch Schulgartenarbeit
KATRIN LÜCKMANN, VERENA LAGEMANN & SUSANNE MENZEL
Bildungspotenzial naturnaher Standorte in Botanischen Gärten zur Förderung der Wahrnehmung lokaler Biodiversität
FLORIAN FIEBELKORN & SUSANNE MENZEL
Biodiversität unterrichten: Die Perspektive angehender Biologie-Lehrender – Ein interkultureller Vergleich
SEBASTIAN KOCH, JAN BARKMANN & SUSANNE BÖGEHOLZ
Wahrnehmung von Ressourcen-Nutzungsdilemmata durch Studierende am Regenwaldrandbereich in Indonesien
NADIN HERMANN & SUSANNE MENZEL
Dilemmasituation „Rückkehr großer Wildtiere″ in Deutschland – Welche Schutzmotivationen haben Schüler(innen)?
GESINE SCHEPERS
Der Wert biologischer Vielfalt
RaumplanungLUPP, G.; ALBRECHT, J.; BASTIAN, O.; DARBI, M.; LEIBENATH, M.;MATHEY, J.; NEUBERT, M.; RÖßLER, S.; STRATMANN, L.; STUTZRIEMER, S. &WALZ, U
BioRaum – Raumwissenschaftliche Forschung zu Fragen des Erhalts und der Entwicklung Biologischer Vielfalt
MARIANNE DARBI
Voluntary Biodiversity Offsets: Freiwillige Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Biodiversität – eine neue Perspektive für den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt weltweit und in Deutschland?
Teilnehmer der Tagung