I. GrundlagenWie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.
Einleitung (Reinhold Mokrosch)
Arnim Regenbogen: Zu Wertediskursen in Erziehung und Gesellschaft – Wer setzt Ziele ? Wer bildet die Maßstäbe der Beurteilung? .
Elisabeth Naurath: Wertschätzung als pädagogische Grundhaltung zur Werte-Bildung
Reinhold Mokrosch: Religiöse Werte-Bildung im Pluralismus der Religionen?
Susanne Müller-Using: Die Bedeutung der Werte-Bildung für die Professionalisierung angehender LehrerInnen
Wassilis Kassis: Nur auf dem Mond ist man vor dem Antisemitismus sicher. Antisemitismus bekämpfen – auch eine Aufgabe der Werte-Bildung ? . .
Christoph Sturm: Von der Werte-Erziehung zur Werte-Bildung? Eine Analyse zur Geschichte der Erziehungsdebatten in der Bundesrepublik Deutschland .
Überleitung (Martina Blasberg-Kuhnke)
I. KonkretionenSusanne Menzel: Werte-Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht : kein Widerspruch
Sarah Gaubitz / Eva Gläser: Wertebildung im Sachunterricht – vielperspektivisch und fachübergreifend
Arnim Regenbogen: Philosophisches in der Werte-Bildung, gefördert durch Ethik-Unterricht
Peter Elflein / Yoon-Sun Huh: Werte und Ziele interkultureller Erziehung zwischen Integration und Menschenbildung – Anschlussperspektiven für die Bewegungs- und Sportpädagogik
Erna Zonne: Inklusive Religionspädagogik – Grundlegende Werte
Carolin Teschmer: Biblische Texte als Schlüssel zur Werte-Bildung
Ulrich Kuhnke: Wertebildung durch Kommunikation des Evangeliums. Zur narrativen Grundstruktur christlicher Ethik
Melanie Obraz: Der spezifische Wert ästhetischer Werte
Ulrike Graf: Von der »Wert«haftigkeit des Glücks. Überlegungen zu einer salutogenetischen Orientierung in Unterricht und Lehrerbildung
Werte-Bildung: ein Ausblick (Martina Blasberg-Kuhnke)
Neuere Literatur zur Weiterarbeit in Auswahl
Hinweise zu den Autoren und Autorinnen