User Online: 2 | Timeout: 20:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Wie sich Werte bilden.
Untertitel/Zusätze:
Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung. Werte-Bildung interdisziplinär.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783847101307
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Wie bilden sich Werte in unserem Bewusstsein? Ergreifen wir die Werte oder ergreifen sie uns? Prägen wir Werte wie Toleranz, Menschenwürde, Ehrfurcht vor Leben, Fairness, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit oder werden wir von ihnen geprägt?
Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Werte sich im Bewusstsein bilden und in das Verhalten eingehen können? Sind bestimmte soziale Verhältnisse oder individuelle Fähigkeiten Bedingung? Und: Bei welchen Anlässen bilden sich Werte im Individuum? Gewinnt Gesundheit erst an Bedeutung, wenn man krank ist? Wird Toleranz erst wichtig, wenn man intolerant behandelt wird?
Dieser Band greift diese Fragen aus fachspezifischer und aus fächerübergreifender Perspektive auf: Vertreter/innen aus Naturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Didaktik des Sachunterrichts, Sportwissenschaft, Ethik und Kunst an der Interdisziplinären Forschungsstelle »Werte-Bildung« der Universität Osnabrück analysieren Möglichkeiten der Werte-Bildung in ihrem Fach und fragen nach Synergie-Effekten in Kooperation mit anderen Fächern. Sie geben unterschiedliche Antworten auf die oben gestellten Fragen, vertreten aber alle die Meinung, dass Werte-Bildung ein subjektiver Selbstbildungs-Prozess ist.
Inhaltsverzeichnis :
I. Grundlagen

Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.

Einleitung (Reinhold Mokrosch)
Arnim Regenbogen: Zu Wertediskursen in Erziehung und Gesellschaft – Wer setzt Ziele ? Wer bildet die Maßstäbe der Beurteilung? .
Elisabeth Naurath: Wertschätzung als pädagogische Grundhaltung zur Werte-Bildung
Reinhold Mokrosch: Religiöse Werte-Bildung im Pluralismus der Religionen?
Susanne Müller-Using: Die Bedeutung der Werte-Bildung für die Professionalisierung angehender LehrerInnen
Wassilis Kassis: Nur auf dem Mond ist man vor dem Antisemitismus sicher. Antisemitismus bekämpfen – auch eine Aufgabe der Werte-Bildung ? . .
Christoph Sturm: Von der Werte-Erziehung zur Werte-Bildung? Eine Analyse zur Geschichte der Erziehungsdebatten in der Bundesrepublik Deutschland .
Überleitung (Martina Blasberg-Kuhnke)

I. Konkretionen
Susanne Menzel: Werte-Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht : kein Widerspruch
Sarah Gaubitz / Eva Gläser: Wertebildung im Sachunterricht – vielperspektivisch und fachübergreifend
Arnim Regenbogen: Philosophisches in der Werte-Bildung, gefördert durch Ethik-Unterricht
Peter Elflein / Yoon-Sun Huh: Werte und Ziele interkultureller Erziehung zwischen Integration und Menschenbildung – Anschlussperspektiven für die Bewegungs- und Sportpädagogik
Erna Zonne: Inklusive Religionspädagogik – Grundlegende Werte
Carolin Teschmer: Biblische Texte als Schlüssel zur Werte-Bildung
Ulrich Kuhnke: Wertebildung durch Kommunikation des Evangeliums. Zur narrativen Grundstruktur christlicher Ethik
Melanie Obraz: Der spezifische Wert ästhetischer Werte
Ulrike Graf: Von der »Wert«haftigkeit des Glücks. Überlegungen zu einer salutogenetischen Orientierung in Unterricht und Lehrerbildung
Werte-Bildung: ein Ausblick (Martina Blasberg-Kuhnke)

Neuere Literatur zur Weiterarbeit in Auswahl
Hinweise zu den Autoren und Autorinnen