User Online: 4 | Timeout: 19:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Zeitalter der Partizipation.
Untertitel/Zusätze:
Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?
Erscheinungsort:
Schwalbach / Ts.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783899748338
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen.
Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleibt, dass die politische Bildung das rationale Urteil, die refl ektierte Kritik und die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördert.

Der Sammelband „Zeitalter der Partizipation″ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.
Inhaltsverzeichnis :
Lothar Harles, Dirk Lange
Vorwort

Thomas Krüger
Grußwort

Colin Crouch
Neue Formen der Partizipation als Markenzeichen der Postdemokratie?

Theorie

Ray Hebestreit, Karl-Rudolf Korte
Partizipation und politisches Entscheiden. Politische Beteiligung im Kontext aktueller Entscheidungszumutungen in der Politik

Brigitte Geißel
Mitwirkung für Alle? Thesen zur politischen Ungleichheit

Norbert Kersting
Das Zeitalter politischer Beteiligung. Partizipativer Wandel oder globales Disengagement?

Everhard Holtmann
Die Entwicklung der Demokratie. Legitimationsverlust und Reformbedarf?

Sigrid Baringhorst
Mehr Demokratie durch Online-Aktivismus? Zum Wandel politischer Partizipation im Internet

Fritz Reheis
Demokratie braucht Zeit. Ja, aber wie viel und woher nehmen?

Wolfgang Gaiser, Martina Gille
Früh übt sich: Startbedingungen für lebenslange Partizipation

Didaktik

Reinhold Hedtke
Die Schule als Ort politischen Handelns

Armin Scherb
Partizipation im Lichte der Pragmatistischen Politikdidaktik

Werner Friedrichs
Die Beteiligung des Selbst an der Partizipation der Anderen. Fluchtlinien einer selbstbestimmenden Praxis der Partizipation

Andreas Eis, Sven Rößler, David Salomon, Alexander Wohnig
Mythos Mündigkeit? (Pseudo)Partizipation und (liberale) Demokratie in der Politischen Bildung

Bernd Overwien
Partizipation und Nachhaltigkeit. Innovationen für die politische Bildung

Birgit Weber
Partizipation und Nachhaltigkeit

Praxis

Henrik Peitsch
Bildung für nachhaltige Entwicklung – aber wie?

Günter Terhalle
Der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V. als außerschulischer Partner

Andreas Brunold, Bernhard Ohlmeier
Stuttgart 21 als „Lehrstück″ für politische Partizipation

Sabine Thormann
Das Gruppendiskussionsverfahren und die Dokumentarische Methode in der politikdidaktischen Forschung

Felix Ludwig, Jana Trumann, Tim Zosel
Unkonventionelle Aktionsformen als Reflexionsfolie zentraler Begriffe politischer Bildung

Oskar Brilling
Demokratie vererbt sich nicht! Kann im Klassenrat Partizipation in der Schule erlernt und erlebt werden?

Oliver Krebs, Andrea Szukala
Schüler als Wahlaufrufer. Experimentbasiertes Forschendes Lernen zum Partizipationsverhalten in der Schulgemeinde

Carolin Auner, Marica Münch
Integration partizipativ und kreativ mitgestalten. Seminare der außerschulischen politischen Bildung für Jugendliche und
junge Erwachsene

Sascha Rex
Der Demokratieführerschein als Partizipationsanreiz für Jugendliche in der Kommune. VHS begeistern Jugendliche für Kommunalpolitik

Martina Panke, Dieter Starke
Partizipation und demokratische Schulstruktur. Erfahrung aus dem Modellprojekt „Schule als Just Community″ im Land
Brandenburg

Svetlana Alenitskaya, Sascha Meinert
teamGLOBAL Didaktik Dialog. „Neue Beteiligungsformen im Kontext von Europäisierung & Globalisierung″

Dorothee Hildebrandt, Lothar Jansen
Projektvorstellung: Netzwerk Q. Fortbildung, Qualifizierung, Training für Integration und Vielfalt: Zivilcourage, Gewaltprävention und Partizipation in der politischen Bildung

Thierry Bruehl, Theo W. Länge, Victoria Schnier
Lieben oder lassen? Wenn die Heimat anders wird

Hannes S. Macher, Kuno Rinke
Fachzeitschriften zur Politischen Bildung. Plattform für Partizipation