User Online: 2 | Timeout: 14:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Untertitel/Zusätze:
- Heft -
Zeitschrift/Zeitung:
Geographie heute
Z-Jahrgang:
28
Z-Heftnummer/-bez.:
249
Themenschwerpunkt:
Energie und Nachhaltigkeit
Erscheinungsjahr:
ISSN:
0721-8400
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Mal ehrlich: Beziehen Sie Ökostrom? Machen Sie wirklich immer das Licht aus, wenn Sie einen Raum verlassen? Und ist Ihnen der Anteil grauer Energie nicht (auch) egal, wenn Sie Appetit auf Kiwis haben?

Für die Jahre 2005-2014 haben die Vereinten Nationen nun die Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Bildungsziel ist die Aufbau des "nach vorne weisende[n] Vermögen[s], die Zukunft von Sozietäten, in denen man lebt, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung modifizieren und modellieren zu können" (Gerhard de Haan, Vorsitzender des deutschen UN-Nationalkomitees). Übertragen auf den Themenkreis Energie bedeutet dies: Es genügt nicht mehr, fossile Brennstoffe als endlich und klimawirksam zu erkennen und zu vermitteln. Individuelle Verhaltensänderungen sind angesagt! Methodisch stehen daher besonders Schüler aktivierende Zugänge im Vordergrund der Beiträge. Inhaltlich geht es um regenerative Energieträger, graue Energie sowie um die (un?)mögliche Alternative Atomkraft.

Aus dem Inhalt
- Energie und Wärme aus Gülle, Getreide & Co.: Der Landwirt als Energieproduzent
- Energie aus dem Meer: Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung im Gruppenpuzzle erarbeiten
- Auf den Spuren der grauen Energie: Die Lebensgeschichte von Produkten umfassend verstehen
- Nuclear Energy – a Controversial Energy Source: Ein Unterrichtsvorschlag für den bilingualen Geographieunterricht

Die Materialausgabe "Energie und Nachhaltigkeit begeistern!" bietet Ihnen weiterführende Unterrichtshilfen zu den Beiträgen im Heft und thematisch verwandtes, aber eigenständiges Material.

Sie erhalten:
- einen Lernzirkel, der verschiedene alternative Energiequellen thematisiert, einen Überblick über den Energieverbrauch in Deutschland gibt, über Möglichkeiten der Energieeinsparung im Alltag sowie die Auswirkungen des Einsatzes fossiler bzw. regenerativer Energien informiert (inkl. FWU-Film "Regenerative Energien"!).
- fünf verschiedene Einstiegsoptionen in den Themenkreis Energie (inkl. Lehrerkommentar und Material), z. B. über die Moderationsmethode, über eine PowerPoint-Präsentation oder über ein Lied.
- Weiterführende Unterrichtshilfen zu den Beiträgen im Heft: eine DIN-A3-Weltkarte, einen Ausschneidebogen sowie Karten, Texte und ein Foto.

Abstract
Die Materialausgabe zum Themenheft Energie und Nachhaltigkeit (geographie heute, H. 249) enthält weiterführende Unterrichtshilfen zu den Beiträgen (stumme Weltkarte Energie aus dem Meer, als auch thematisch verwandtes, eigenständiges Material. Beigefügt ist auch eine CD-ROM, die u. a. den FWU-Film Regenerative Energien enthält.
Inhaltsverzeichnis :
Wolfgang Gerber : Energie und Nachhaltigkeit

Andi Suter (Sek. I) : Woher kommt unsere Energie? - Ein Unterrichtsvorschlag zu Energieformen und Energieversorgung

Monika Reuschenbach (Sek. I) : Auf den Spuren der Grauen Energie - Die Lebensgeschichte von Produkten umfassend verstehen

Alexander Kohly und Sabine Kohly (Sek. I und II) : Energie aus dem Meer - Nachhaltigkeit und Zukunftsbedeutung von Meeresenergieprojekten im Gruppenpuzzle erarbeiten

Martina Flath (Sek. I und II) : Energie und Wärme aus Gülle, Getreide & Co. - Der Landwirt als Energieproduzent

Andreas Thierer (Sek. I und II) : Nuclear Energy – a Controversial Energy Source. Ein Unterrichtsvorschlag für den bilingualen Geographieunterricht

Thomas Lenz (Sek. I) : Klima- und Vegetationszonen in Afrika. Eine strukturierte Ergebnissicherung
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
11.05.2015