Vorbemerkungen
Die Region als außerschulischer Lernort
Leitbilder und Ziele Regionalen Lernens
Lebenslanges Lernen heißt: Lernen in allen Lebensphasen bzw. Entwicklungs-schwerpunkten
Lebenslanges Lernen heißt: Lernen an verschiedenen Lernorten
Lebenslanges Lernen heißt: Lernen in vielfältigen Lernformen und Lernsituationen
Thematisch-inhaltliche und didaktische Potenziale des Bauernhofes als regionaler Lernort
Basiskonzept für Regionales Lernen auf dem Bauernhof
Weitere konzeptionelle Ansätze und Überlegungen für den Lernort Bauernhof
1. Konzentration der Bildungsarbeit auf außerschulischen Lernstandorten
2. Konzipierung von Lernangeboten, die sich an den Kerncurricula orientieren
3. Entwicklung von Lernmaterialien auf der Grundlage des Basiskonzepts und der Potenziale Regionalen Lernens
4. Verknüpfung von schulischen und außerschulischen Lernen sowie von Vor- und Nachmittagsangeboten
5. Entwicklung eigener Evaluierungsinstrumente und kontinuierliche Evaluierung der Lernvorhaben
6. Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen, Lernen auf dem Bauernhof als Bestandteil der Schulprogramme
7. Enge Kooperation Land- und Ernährungswirtschaft - Schule - Universitätsowie Verankerung des Themas „Lernen auf dem Bauernhof″ in die universitäre Lehre
8. Zusammenarbeit über die Region hinausgehend in interregionalen, nationalen und internationalen Projekten und Organisationen
9. Integration des Themas „Lernort Bauernhof″ in schulischen Medien wie Schulbücher und Lehrerhandreichungen
Fazit