User Online: 2 | Timeout: 20:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kompetenzorientierte Lehrer-innenbildung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Kompetenzmodell, Fallstudien und Empfehlungen.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Klagenfurt, Univ., Diss., 2007
ISBN:
9783869914831
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll den Menschen ermöglichen sich selbstverantwortlich und gemeinsam mit anderen an einer Gestaltung der Welt zu beteiligen, die für alle Menschen jetzt wie auch zukünftigen Generationen ausreichend Lebenschancen einräumt. Es gibt bereits eine Reihe von Publikationen, die sich mit den dafür notwenigen Kompetenzen auseinandersetzen. Wenige Arbeiten existieren allerdings zu Kompetenzen, die Lehrende brauchen, wenn sie solche Fähigkeiten bei den Lernenden fördern wollen.
Für die vorliegende Arbeit wurden vor dem Hintergrund eines aus der Theorie entwickelten Kompetenzkonzeptes Fallstudien zu drei Lehrgängen für BNE-Lehrende erstellt. Die Resultate zweier Cross Case Analysen sind einerseits ein weiterentwickeltes Kompetenzkonzeptes für BNE-Lehrende, andererseits Empfehlungen für die Lehrer/innenbildung zu BNE in Form von Thesen und konkreten Beispielen.
Inhaltsverzeichnis :
1. EINLEITUNG

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN

2.1. Einleitung

2.2. Nachhaltige Entwicklung
2.2.1. Leere Kompromissformel oder richtungsweisende „regulative" Idee?
2.2.2. Nachhaltige Entwicklung durch individuelles Handeln oder durch veränderte gesellschaftliche Strukturen?

2.3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2.3.1. Bildung wofür?
2.3.2. Welche Bildung?
2.3.3. Wie Bilden?
2.3.4. Bildung wohin?
2.3.5. BNE konkret

2.4. Der Begriff der Kompetenz
2.4.1. Einleitung
2.4.2. Der Kompetenzbegriff in der internationalen Diskussion
2.4.3. Entwicklungen in Österreich

2.5. Kompetenzen und Lehrer/innenbildung

2.6. BNE und Lehrer/innenbildung

2.7. Das „KOM-BiNE Konzept"
2.7.1. Ausgangspunkt
2.7.2. Der dem Konzept zugrunde liegende Kompetenzbegriff
2.7.3. Umbrüche in der Bildungslandschaft und Konsequenzen für das Konzept
2.7.4. Genese des Kompetenzkonzeptes
2.7.5. Erläuterungen zum vorläufigen grafischen Schema des KOM-BiNE Konzeptes

3. METHODOLOGIE DER FORSCHUNGSARBEIT

3.1. Einleitung

3.2. Fallstudien als Forschungsmethode (Case Study Research)

3.3. Diskussion der Fallstudien des Forschungsprojektes bezogen auf Qualitätskriterien

3.4. Case Study Protocol - Der Forschungsverlauf

4. FALLSTUDIEN

4.1. Der Lehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/ innenbildung
4.1.1. Datenquellen
4.1.2. Rahmenbedingungen
4.1.3. Ziele
4.1.4. Inhalte und Methodik des Lehrgangs
4.1.5. Kompetenzen, die gefördert werden sollten, bzw. gefördert wurden
4.1.6. Förderliche und hemmende Bedingungen im Lehrgang
4.1.7. Empfehlungen und Anregungen für weitere Lehrgänge
4.1.8. Resümee
4.2. Das Forschungsprojekt BINEU - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Unterstufe
4.2.1. Datenquellen
4.2.2. Rahmenbedingungen
4.2.3. Ziele
4.2.4. Inhalte und Methodik der Weiterbildung (und Begleitung) der Lehrpersonen
4.2.5. Kompetenzen, die gefördert werden sollten, bzw. gefördert wurden
4.2.6. Förderliche und hemmende Bedingungen im Lehrgang
4.2.7. Empfehlungen und Anregungen für weitere Lehrgänge
4.2.8. Resümee

4.3. Der Akademielehrgang „Globales Lernen" in Kärnten
4.3.1. Datenquellen
4.3.2. Rahmenbedingungen
4.3.3. Ziele
4.3.4. Inhalte und Methodik des Lehrgangs
4.3.5. Kompetenzen, die gefördert werden sollten, bzw. gefördert wurden
4.3.6. Förderliche und hemmende Bedingungen im Lehrgang
4.3.7. Empfehlungen und Anregungen für weitere Lehrgänge
4.3.8. Resümee

5. CROSS CASE ANALYSEN

5.1. Cross Case Analyse der Fallstudien bezüglich fördernder und hemmender Bedingungen und Aspekte
5.1.1. Fördernde Bedingungen und Aspekte
5.1.2. Hemmende Bedingungen und Aspekte
5.1.3. Resümee

5.2. Cross Case Analyse der Fallstudien vor dem Hintergrund des KOM-BiNE Kompetenzkonzeptes
5.2.1. Werten
5.2.2. Fühlen
5.2.3. Wissen und Können
5.2.4. Reflektieren
5.2.5. Planen und Organisieren
5.2.6. Netzwerken
5.2.7. Handlungsfelder

6. DISKUSSION, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN

6.1. Überlegungen und Anregungen zur Weiterentwicklung des KOM-BiNE Konzeptes

6.2. Thesen zur Lehrer/innenbildung für BNE - Empfehlungen für Lehrangebote

LITERATUR

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

ANHANG

Anhang 1
Auffächerung der Kompetenzbereiche für Lehrende im Feld der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Anhang 2
Interviewleitfaden für Lehrgangsleiter/innen und Lehrgangsteilnehmer/innen

Anhang 3
Codesystem zur Auswertung der Interviews