User Online: 2 | Timeout: 05:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Mittelschulbericht 2013 - Kooperation und Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Das Gymnasium im Kanton Bern. Analysen, Perspektiven und Handlungsempfehlungen.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Management Summary
1 Profil und Positionierung
1.1 Analyse des MBA
1.2 Thomas Multerer: Imagekampagne gym|MATUR – Einheit in der Vielfalt
1.3 Michèle Graf: Gymnasium-Fachhochschule – Es gibt mehr als einen Königsweg
1.4 Fazit und nächste Schritte
1.5 Patrik Schellenbauer: Mehr Maturanden gefährden die Berufsbildung nicht

2 Hochschulvorbereitung
2.1 Analyse des MBA
2.2 Rolf Gschwend: Weiterbildung – Gute Weiterbildung setzt gute Strukturen voraus
2.3 Christian Sester: Selbst organisiertes Lernen – Der SOL-Prozess in der Reifungsphase
2.4 Fazit und nächste Schritte
2.5 Bruno Moretti: Dialog zwischen Kontinuität und Diskontinuität

3 Qualität
3.1 Analyse des MBA
3.2 Rudolf Rohrbach: Maturitätsexperten/-innen – Gemeinsam die Prüfungsqualität sichern
3.3 Peter Künzler: Orientierungsarbeiten – Chancen, Widerstände, Risiken
3.4 Fazit und nächste Schritte
3.5 Regula Kyburz-Graber: Praxis-Forschungskooperationen für erfolgreiche Unterrichtsentwicklung

4 Potenzial von Schülerinnen und Schülern
4.1 Analyse des MBA
4.2 Jean-Steve Meia: MINT-Offensive – Zwei konkrete Vorschläge
4.3 Gabriele Leuenberger: MINT-Klasse – Anwendung und Vernetzung stehen im Vordergrund
4.4 Fazit und nächste Schritte
4.5 Peter Labudde: Sechs Herausforderungen für den MINT-Unterricht

5 Personalentwicklung
5.1 Analyse des MBA
5.2 Sarah Neukomm, Marie-Christine Fontana: Personalentwicklung – Für mehr Frauen in Führungspositionen
5.3 Marianne Käser-Ruff: Mitarbeiter/-innengespräch – Fester Bestandteil der Schulkultur
5.4 Fazit und nächste Schritte
5.5 Anton Strittmatter: Personalführung: Was zu tun und was zu lassen ist

Anhang A: Kennzahlen zum Gymnasium

Anhang B: Abkürzungen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
14.04.2015