User Online: 2 | Timeout: 18:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Wissen schaffen für die Große Transformation
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
33
Z-Heftnummer/-bez.:
140
Themenschwerpunkt:
Forschungswende
Erscheinungsjahr:
ISSN:
0933-5722
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Bewältigen lassen sich die weltweit drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen nur mit einer Wissenschaft, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft ernst nimmt und lebensnahe Schwerpunkte in Forschung und Lehre setzt. Sie muss disziplinäre Grenzen überwinden und bürgerwissenschaftliches Engagement als wichtigen Motor des Wandels begreifen. Noch treiben vor allem studentische Initiativen und zivilgesellschaftliche Akteure die Forschungswende voran. Eine partizipative und transparente Wissenschafts- und Forschungskultur, die über technologische Lösungen für globale Probleme hinausgeht, braucht aber auch eine stärkere politische Unterstützung als bisher.
Inhaltsverzeichnis :
Wissbegierde

Einstiege

Denkmuster

Verantwortung für die Gesellschaft
Wissenschaft in der Großen Transformation
Von Uwe Schneidewind

Mündige Bürger braucht das Land!
Der Beitrag von Bildung und Forschung zur Großen Transformation
Von Inge Paulini und Rüdiger Haum

Forschung, bitte wenden!
Wissenschaftspolitik für nachhaltige Entwicklung
Von Wilfried Kühling, Rudi Kurz und Hubert Weiger

Viele Steinchen, aber kein Mosaik
Nachhaltigkeit an den Hochschulen
Von Gerd Michelsen

Paraderolle für den Dritten Sektor
Wege in eine nachhaltigere Wissenschaftslandschaft
Von Thomas Jahn und Nicola Schuldt-Baumgart

Die Kasse muss klingeln
Europäische Forschungspolitik
Von Joachim H. Spangenberg

Feldforschung

Zeit für Veränderung
Forschung für den Ökolandbau
Von Gerold Rahmann

Mit halber Kraft voraus
Energieforschung
Von Werner Neumann

Die Bedeutung wächst
Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Hochschule
Von Jürgen Volkert

Die Angst vor der Rückkehr der Sümpfe
Moorforschung und Zivilgesellschaft
Von Vera Luthardt

Wachstum in der Nische
Forschungspolitik und Suffizienz
Von Corinna Fischer und Angelika Zahrnt

Wissenstransfer

Der Konflikt zwischen Elite und Basis
Citizen Science und akademische Wissenschaft
Von Peter Finke

Doppelt genäht hält besser
Die Governance einer Wissenschaft für die Gesellschaft
Von Mandy Singer-Brodowski

Motoren der Transformation
Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Forschung
Von Steffi Ober

„Auch wenn es tolle Vorreiter gibt, muss noch viel mehr passieren″
Die Zukunft der Hochschule
Ein Interview mit Frank Ziegele

Curriculum Change now!
Studentische Initiativen als Treiber der Transformation
Von Michael Wihlenda

Impulse

Projekte und Konzepte

Lehre und Forschung fürs Gemeinwohl
Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung″
Von Wolfgang Stark

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Sieben Gründe für ihr Scheitern
Freihandelsabkommen CETA und TTIP
Von Jörg Haas

Per Schachzug aus der Affäre gezogen
Die Verantwortung der AKW-Betreiber
Von Edo Günther und Thorben Becker

Unentbehrlich, aber zu viel
Stickstoff
Von Heidi Foth und Ulrike Doyle

Blühende Geschäfte
Rosen vom Äquator
Von Silke Peters

Rubriken
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
 
 
 
Bezugsquelle /Preis:
PDF 6,99 €; Heft 17,95 €