User Online: 2 | Timeout: 07:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Städte - Lebensräume der Zukunft.
Untertitel/Zusätze:
Kompendium für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Stuttgart.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865813275
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die Zukunft gehört den Städten - und ohne die Beteiligung der Städte und Ihrer BürgerInnen ist eine nachhaltige Entwicklung nicht möglich. Nicht zuletzt die Rio+20-Konferenz hat deutlich gemacht: Die lokale Stadtentwicklung ist zur entscheidenden globalen Herausforderung geworden. Der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster zeigt, wie eine nachhaltige Alltagskultur in Städten gestaltet werden kann. Er führt vor Augen, wie Nachhaltigkeit in 21 konkreten kommunalen Aufgabenfeldern umgesetzt werden kann. Von städtebaulicher Entwicklung, über Lebenslanges Lernen bis hin zur Bürgergesellschaft erläutert er Leitziele, benennt Aufgaben und schildert praxiserprobte Lösungswege.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer
Einführung. Nachhaltigkeit als Chefsach
Dr. Wolfgang Schuster

Kapitel 1
Nachhaltige Entwicklung nicht ohne Städte und nicht ohne Bürgerinnen

1. Konsequenzen aus der Rio+20-Konferenz
2. Nachhaltige Entwicklung nicht ohne Städte'
3. Nachhaltige Entwicklung nicht ohne Bürgerinnen

Kapitel 2
21 kommunale Aufgabenfelder für eine nachhaltige Entwicklung

Leitziele - Aufgaben - Lösungen
1. Städtebauliche Entwicklung
2. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
3. Energiewende
4. Klimawandel
5. Lebenslanges Lernen
6. Technologische Entwicklungen
7. Wirtschafts-und Arbeitsplatzentwicklung
8. Integrative Stadtgesellschaft
9. Demografische Entwicklung
10. Wohnen und Wohnumfeld
11. Mobilität für alle
12. Kultur in Vielfalt, Breite und Spitze
'13. Sport und Bewegung
14. Freizeitgestaltung
15. Gesundheitsförderung
16. Nahrungsproduktiori und Ernährung
17. Sicherheitspartnerschaft
18. Personalentwicklung
19. Finanzen
20. Bürgergesellschaft
21. Lokale-globale Verantwortung

Kapitel 3
Für eine Alltagskultur der Nachhaltigkeit
1. Grundlagen für eine Kultur der Nachhaltigkeit
Aus religiöser Sicht
Aus philosophischer Sicht
Die Goldene Regel

2. Wege zu einer gelebten Alltagskultur der Nachhaltigkeit
Rechtliche Grundlagen
Psychologische Befindlichkeiten
Kultur der Nachhaltigkeit in Unternehmen
Verantwortung von uns Konsumenten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Bürgergesellschaft

Literaturhinweise
Bildnachweise