User Online: 1 | Timeout: 06:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Vernetztes Denken in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Interventionsstudie zur Förderung vernetzten Denkens bei Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Primarschulstufe.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Bern, Univ., Diss., 2007
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob sich vernetztes Denken durch Unterricht zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Grundschulkindern fördern lässt. Vernetztes Denken wird als wichtige kognitive Voraussetzung dafür gesehen, dass Menschen an einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten können. Vernetztes Denken in einer BNE umfasst die drei Vernetzungsbereiche 'lokal-global', 'Gegenwart-Zukunft', 'Soziokulturelles-Wirtschaft-Umwelt' und die drei Komponenten 'Perspektivenidentifikation und -differenzierung', 'Folgenbetrachtung', 'Perspektivenzusammenführung'. In einem quasi-experimentellen Pretest-Posttest-Design mit Kontrollgruppe wurde das vernetzte Denken bei 124 Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 8 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die 'Perspektivenzusammenführung' durch den Unterricht signifikant verbesserte. Die qualitative Analyse zeigt zudem, dass die Kinder der Interventionsgruppe durch den Unterricht differenzierter und inhaltlich reicher argumentierten. Die Resultate ermutigen dazu, vernetztes Denken als Thema in die Ausbildung von Grundschullehrpersonen aufzunehmen und im Unterricht zu fördern.