Kurzinfo:
|
Verlagsinfo: In Kooperation mit forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint das Jahrbuch Mitte Januar 2014 wieder im Münchener ALTOP Verlag. Das Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. ist seit 1995 das erfolgreiche Informations- und Kommunikationsinstrument für umweltengagierte und nachhaltig orientierte Unternehmen. Im kommenden Jahr bietet es hochkarätige Beiträge zum Thema: 30 Jahre nachhaltig Wirtschaften - Rückblick und Ausblick Sein 30. Jubiläum nimmt B.A.U.M. zum Anlass, in seinem Jahrbuch 2014 zurückzublicken auf die eigene Arbeit der letzten drei Jahrzehnte, aber auch auf die Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Zeitraum. Zugleich geht der Blick in die Zukunft: Vor welchen Herausforderungen stehen wir, welche Chancen bieten sich? Pioniere des Umweltmanagements berichten von ihren ersten Schritten in diesem Bereich zu einer Zeit, als Ökologie und Ökonomie noch als unvereinbar galten. Die Autoren zeichnen die Entwicklung vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement nach und identifizieren Zukunftsthemen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Unternehmensvertreter beschreiben, was sie persönlich antreibt beim Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Vorworte Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Janez Potocnik, Europäischer Kommissar für Umwelt Prof. Dr. Maximilian Gege, Dieter Brübach, Kristina Kara, Martin Oldeland, B.A.U.M. e. V. 1984 – 2014 – 2044 30 Jahre nachhaltig Wirtschaften – Rückblick und Ausblick Umweltarbeit im Wandel der Zeit Katja Wagner, Unilever Deutschland GmbH, und Dr. Michael Schemmer, Bombardier Transportation GmbH, im Gespräch mit Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften Ökologie und Ökonomie – wie hat sich das Verhältnis in den letzten 30 Jahren verändert? Statements aus Umweltverbänden 1984 – 2014 – 2044. Umweltschutz schafft Wohlstand Jochen Flasbarth, Umweltbundesamt Wirtschaft und Umweltbewusstsein – ein Gegensatz? Dr. Michael Otto, Otto Group Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung in der Unternehmenskultur verankert Manfred Greis, Viessmann Werke GmbH & Co. KG Vom Spross der Ökologiebewegung zum B.A.U.M. Prof. Claus Hipp, HiPP Werk Georg Hipp OHG B.A.U.M. – Transmissionsriemen für den Umweltschutz Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG Nachhaltig Wirtschaften – wie muss es weitergehen? Statements aus Unternehmen Die Illusion des „nachhaltigen Wachstums″ Ferdinand Knauß, WirtschaftsWoche Quantifizierung ökologischer Aspekte in der Unternehmensführung Prof. Dr. Edeltraud Günther, Technische Universität Dresden An der Schnittstelle zwischen Verbraucher und Hersteller Karl-Erivan W. Haub, Unternehmensgruppe Tengelmann Cradle to Cradle – Design für 2044 Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA-Hamburg, Erasmus Universität Rotterdam und Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltig Wirtschaften – was bewegt Sie persönlich? Statements aus Unternehmen Sustainable Leadership Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Gitta Nikisch, Universität Bremen Ethik der Governance Prof. Dr. Josef Wieland, Leadership Excellence Institut Zeppelin (LEIZ) und Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik Nachhaltige Zukunft – Stimmen der jungen Generation Statements von Jugendlichen Barrieren und Potenziale bei der Transformation von Lebensstilen Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, Universität Heidelberg Verbraucher zur Nachhaltigkeit bewegen Henning Osmers, Lebensbaum / Ulrich Walter GmbH B.A.U.M.-Portrait Mehr als ein Apfelbäumchen B.A.U.M.-Jahresrückblick 2013 B.A.U.M. 2013 im Spiegel der Presse Tagung mit Schwung Energie – ein zentrales Thema Wider den Klimawandel Von der Kleinstadt bis zur urbanen Metropolregion Mobilität – ein vernachlässigtes Handlungsfeld Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz – es grünt in Deutschlands Büros Nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Wald Verantwortung von Unternehmen Bildung für Nachhaltige Entwicklung Öffentlichkeitsarbeit Angebote B.A.U.M.-Ehrenkodex Langjährige Partner im B.A.U.M.-Netzwerk B.A.U.M.-Gremien Mitwirkungen und Funktionen Ehrungen und Auszeichnungen Kapital für die Energiewende B.A.U.M. Group Firmenportraits Mitgliederverzeichnis Impressum
|