User Online: 2 | Timeout: 02:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Handbuch für Bachpaten.
Erscheinungsort:
Mainz
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783933123046
Inhaltsverzeichnis :
1 So werden Sie Bachpate

Warum Bachpatenschaft?
Wer macht mit?
Welchen Bach will ich betreuen?
Was ist eine Bachpatenschaft?
Wie setze ich die Idee um?
Was wird offiziell geregelt?

2 Das kann ein Bachpate alles tun

Beobachten Sie „Ihren″ Bach
Lassen Sie andere teilhaben
Knüpfen Sie ein Netz aus Kontakten
Profitieren Sie von offiziellen Vorgängen
Gewässernachbarschaften
Gewässerschau
Planungsverfahren
Bringen Sie Ideen ein
Legen Sie Hand an
Nehmen Sie an Fortbildungen teil
Lassen Sie sich nicht entmutigen

3 Was ein Bachpate über Gewässer wissen sollte

Wasserqualität
Wasserchemie
Probenahme und Meßparameter
Messparameter und ihre Aussagefähigkeit
Beurteilung
Biologische Gewässergüte
Organismen als Bioindikatoren
Das Saprobiensystem
Strukturgüte
Unterschied zur Wassergüte – Begriffsdefinition
Gewässerstrukturen – Bedeutung für den Bach
Aue und Umfeld
Wertstrukturen, Schadstrukturen
Gewässertypen
Gewässertypenatlas
Beurteilung der Strukturgüte
Parametersystem zur Erfassung – das Verfahren
Handbuch für Bachpaten
Wassermenge
Natürliche Wasserführung
Wasserrückhalt in der Fläche
Überschwemmungsflächen
Hydrologische Messungen

4 Einflüsse auf Gewässer erkennen

Gewässernutzungen
Einleitungen
Entnahmen
Strukturelle Gewässerveränderungen
Einflüsse aus dem Gewässerumfeld
Gewässererwärmung
Landwirtschaftliche Nutzung
Fischteiche
Bekannte Probleme
5 Gesetze und Planungsverfahren
Wichtige Gesetze
Wasserrahmenrichtlinie
Wasserhaushaltsgesetz
Landeswassergesetz
Wasserrechtliche Planungen
Gewässerausbau
Gewässerpflegeplan
Andere Planungsverfahren und Schutzgebiete
Planfeststellung
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Eingriffsregelung
Öko-Konto
Flurneuordnung
Landschaftsplanung
Schutz besonderer Biotope – § 28
Natura 2000
Finanzielle Förderungen
Ansprechpartner
Naturschutzverbände

6 Anhang

Glossar
Schlagwortindex
Hilfsmittel
Notizen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.02.2015