User Online: 5 | Timeout: 18:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Funktionen und Funktionswandel urbaner Gewässer.
Untertitel/Zusätze:
Analyse anhand der Städte Luzern, Thun und Solothurn.
Erscheinungsort:
Bern (Schweiz)
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
geogr.Masterarbeit; Universität Berb Bern 2012
Kurzinfo:
Die Arbeit will eine empirische Grundlage des Funktions- und Bedeutungswandels urbaner Gewässer erarbeiten, um am Schluss die Einschätzungen von Kaiser (2005) kritisch zu überprüfen. Dafür wurde in einem ersten Schritt ein auf einem Bewertungsverfahren aufbauender Indikatorenkatalog erarbeitet, mit dessen Hilfe sich die Bedeutung der Funktionen urbaner Gewässer im Zeitverlauf beurteilen lassen. Auf dieser Grundlage wurde die empirische Untersuchung in den Städten Luzern, Thun und Solothurn durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz stadtspezifischen Eigenheiten in der Entwicklung der einzelnen Funktionen urbaner Gewässer ähnliche Schlüsselfaktoren ausgemacht werden können, die für einen markanten Bedeutungsumschwung einer Funktion verantwortlich sind. Ebenfalls ersichtlich wurde die starke Bedeutungsabnahme vieler Funktionen urbaner Gewässer im Verlaufe der Zeit. Besaßen die urbanen Gewässer in früherer Zeit vielfach überlebensnotwendige Funktionen (Trinkwasser- und Energielieferant, Entsorgungsmedium etc.), hat deren Bedeutung im Laufe der Zeit stark abgenommen. Vielfach waren aufkommende Alternativen (zentrale Trinkwasserversorgung, Elektrizitätswerke, Kanalisationssysteme etc.) für einen Bedeutungseinbruch verantwortlich. Trotzdem haben die urbanen Gewässer in gewissen Bereichen auch an Bedeutung gewonnen. Als Freizeit- und Erholungsräume, als Gestaltungelement im urbanen Raum sowie als ökologische Aufwertung in der Stadt.
Publikationslisten zum Thema: