User Online: 3 | Timeout: 05:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Fachdidaktik Biologie.
Erscheinungsort:
Hallbergmoos
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783761428689
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
18 Autoren, Fachdidaktiker an Universitäten oder Studienseminaren, bieten in neun Großkapiteln eine umfassende Orientierungshilfe für Praxis und Studium. Sie bürgen für Qualität, für professionelle Kompetenz, für Standards. Hier finden Sie alles, was Sie über modernen Biologieunterricht wissen sollten. Eine ausführliche Darstellung biologiedidaktischer Quellen, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und kurze Literaturhinweise gibt es im Buch; das umfassende Literaturverzeichnis steht im Internet - es hätte den Rahmen eines gedruckten Werkes gesprengt!
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Zum Arbeiten mit diesem Buch

Biologiedidaktisches Denken und Handeln

1 Biologie lernen und lehren
Harald Gropengießer

2 Analyse fachlicher Aussagen in Lehrbüchern
Harald Gropengießer & Ulrich Kattmann

3 Arbeiten mit Schülervorstellungen
Harald Gropengießer & Ulrich Kattmann

4 Didaktische Rekonstruktion
Harald Gropengießer & Ulrich Kattmann

5 Begründung des Biologieunterrichts
Ulrich Kattmann

6 Auswahl und Verknüpfung der Lerninhalte
Ulrich Kattmann

7 Berufswissenschaft Didaktik der Biologie
Harald Gropengießer & Ulrich Kattmann

Kompetenzorientierung des Biologieunterrichts

8 Kompetenzen im Biologieunterricht
Ute Harms

9 Fachwissen kennen und anwenden
Ute Harms

10 Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden gewinnen
Jürgen Mayer

11 Kommunikation biologischer Phänomene und Erkenntnisse
Ute Harms & Ulrich Kattmann

12 Bewerten der Anwendung biologischer Erkenntnisse
Susanne Bögeholz

Reflexionsrahmen des Biologieunterrichts

13 Kultur der Naturwissenschaften
Jürgen Langlet

14 Erkenntnistheorie und Lernen
Jörg Zabel

15 Geschichte und Struktur der Biologie
Ulrich Kattmann

16 Wissenschaftsethik und Bioethik
Ute Harms & Ulrich Kattmann

17 Geschichte des Biologieunterrichts
Ulrich Kattmann

Überfachliche Bildungsaufgaben des Biologieunterrichts

18 Brückenfach Biologie
Ulrich Kattmann

19 Gesundheitsbildung
Ilka Gropengießer

20 Sexualbildung
Karla Etschenberg

21 Umweltbildung
Ulrike Unterbruner

22 Sozialbildung
Ulrich Gebhard

Lernende und Lehrende

23 Schülerinnen und Schüler
Ulrich Gebhard

24 Biologielehrerinnen und Biologielehrer
Harald Gropengießer

Planung von Biologieunterricht

25 Unterrichtsziele formulieren
Jürgen Mayer

26 Unterricht planen
Harald Gropengießer

27 Lernaufgaben entwickeln
Harald Gropengießer

28 Schülerleistungen beurteilen
Ute Harms

Arbeitsweisen im Biologieunterricht

29 Erkunden und Erkennen
Harald Gropengießer

30 Beobachten
Harald Gropengießer

31 Mikroskopieren
Harald Gropengießer

32 Experimentieren
Harald Gropengießer

33 Vergleichen
Marcus Hammann

34 Unterrichten mit Lebewesen
Christoph Randler

35 Protokollieren, Zeichnen und Mathematisieren
Carolin Retzlaff-Fürst

36 Unterrichten mit Modellen
Annette Upmeier zu Beizen

37 Sammeln und Ausstellen
Steffen Schaal

Medien im Biologieunterricht

38 Vielfalt und Funktionen von Unterrichtsmedien
Ulrich Kattmann

39 Präparate, Bilder und Arbeitsblätter
Susanne Meyfarth

40 Diagramme
Ulrich Kattmann

41 Sprache
Ute Harms & Ulrich Kattmann

42 Schulbücher
Harald Gropengießer

43 Computer
Georg Pfligersdorffer

Lernorte für den Biologieunterricht
44 Fachräume und Sammlung
Carolin Retzlaff-Fürst

45 Schulgelände und Schulgarten
Carolin Retzlaff-Fürst

46 Freiland, Umweltzentren und Schülerlabore
Jürgen Mayer

47 Botanischer Garten, Zoo und Naturkundemuseum
Ute Harms

Quellen
48 Biologiedidaktische Quellen

49 Literaturverzeichnis für jedes Kapitel

50 Stichwortverzeichnis

51 Herausgeber und Bearbeiter