User Online: 2 | Timeout: 17:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung″.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-940785-69-5
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorwort
Die komplexen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit verlangen Antworten, die in unserem kollektiven Verständnis von Menschlichkeit verwurzelt sind. Ich bin davon überzeugt, dass die vor uns liegenden Risiken und Chancen einen Paradigmenwechsel erfordern, den nur Bildung in unseren Gesellschaften hervorrufen kann. Dass Bildung ein Katalysator für die Sicherung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft für alle ist, findet immer mehr Anerkennung und führte 2005 zur Ausrufung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″. Dieses Bekenntnis wurde 2012 noch einmal bekräftigt, als die Mitgliedsstaaten sich auf der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) verpflichteten, die Arbeit im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ auch über das Ende der Dekade hinaus weiterzuführen. Um auf den bisherigen Ergebnissen aufzubauen und einen neuen Anstoß zu geben, wenn die UNDekade 2014 endet, hat die UNESCO als Lead-Agency der Dekade ein Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ erarbeitet. Das Programm wurde auf der Basis umfassender Gespräche mit einer Vielzahl von Akteuren entwickelt und von der UNESCO-Generalversammlung 2013 befürwortet. Wir leben in einer Zeit, in der die international Gemeinschaft angehalten ist, neue, nachhaltige Entwicklungsziele zu formulieren, die sowohl handlungsorientiert als auch global angelegt und universell anwendbar sind. Im Anschluss an die UN-Dekade soll das Weltaktionsprogramm auch ein konkreter und praxisnaher Beitrag zu den Post-2015-Entwicklungs- und Bildungsagenden sein. Für die konkrete Umsetzung bietet es eine detaillierte Roadmap. Angesprochen sind alle Akteure – Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Privatwirtschaft, Medien, Wissenschaft, zwischenstaatliche Organisationen und andere relevante Institutionen, die Bildung ermöglichen und unterstützen, bis hin zu Lehrkräften und Lernenden. Die Roadmap erklärt die Ziele und die wichtigsten Handlungsfelder des Programms, um einen strategischen Fokus zu entwickeln und das Engagement der Interessengruppen zu fördern sowie Umsetzungs- und Monitoringstrategien vorzugeben. Ich hoffe, dass das Weltaktionsprogramm, dessen offizieller Startschuss auf der Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ in Aichi-Nagoya in Japan (November 2014) fallen wird, dazu beitragen kann, die Gemeinschaft der Akteure im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ zu mobilisieren und praktische Hilfestellung für die effektive Umsetzung zu leisten. Wir alle sind für den Erfolg dieses Programms mitverantwortlich.

Rückseite der Broschüre: Um eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt zu erschaffen, benötigen alle Menschen und Gesellschaften mehr Wissen, Kompetenzen und gemeinsame Werte sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit eines solchen Wandels. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird international immer stärker als wesentlicher Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Bildung und als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Sowohl das Muscat Agreement, auf das man sich 2014 anlässlich des Global Education For All Meeting (GEM) einigte, als auch der von der Open Working Group (OWG) der UNVollversammlung entwickelte Vorschlag für nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) schließen BNE in die Zielsetzungen für die Post-2015-Agenda ein. Im Jahr 2013 nahm die 37. Generalversammlung der UNESCO das Weltaktionsprogramm (WAP) BNE als Fortsetzung der UN-Dekade BNE (2005 – 2014) an. Aufbauend auf den Ergebnissen der UN-Dekade zielt das WAP auf konkrete Maßnahmen im Bereich BNE ab. Die vorliegende Roadmap soll dazu dienen, Entscheidungsträger, Interessengruppen und Akteure über das von den UNESCO-Mitgliedsstaaten unterstützte WAP (37 C/Resolution 12) zu informieren. Außerdem liefert sie Vorschläge für die Umsetzung des WAP sowie Informationen zur Rolle der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort 3

Einleitung 7
Eine bessere Zukunft beginnt heute 8
Von der UN-Dekade BNE zum Weltaktionsprogramm 9
Entwicklung einer gemeinsamen Vision 10
Was ist BNE? 12

Roadmap 13
Zielsetzungen 14
Prioritäre Handlungsfelder 15
Strategien 26
Mechanismen 27
Ressourcen 28
Monitoring und Evaluierung 29

Anhang:
Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
als Folgeprogramm der UN-Dekade
„Bildung für nachhaltige Entwicklung″
(UNESCO 37 C/Resolution 12) 31
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
16.02.2015