Sachunterricht
– Zwischen didaktischer Vernunft und inhaltlicher Beliebigkeit –
Vielperspektivität im Sachunterricht
– Vorstellungen vom Lebendigen bei Vorschulkindern als Basis
naturwissenschaftlichen Lernens
– Erfassung sachunterrichtlich relevanter Wissenselemente in der Schuleingangsphase: Hebel, Statik und potenzielle Energie
– Wissen schaffen durch die Dinge?
– Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen
– Umsetzung von peer-gestütztem Lernen durch Lehrkräfte im
naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
– Hypothesenbezogene Schlussfolgerungen im
Grundschulalter fördern
– Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen
im Sachunterricht der Grundschule
– Die Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten im Sachunterricht
– Vom Sachunterricht zum Fachunterricht
– Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule
Offene Beiträge
– Warum wollen Männer Grundschullehrer werden?
– „Arbeitszeit ist zum Arbeiten da!″
Zur Arbeits-Terminologie im individualisierten Unterricht
Themenschwerpunkt ZfG 1-2015
Lehrerbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht