Lucia A. Reisch
Vorwort
Einleitung
Danksagung
I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle BausteineEinleitung I
Christa Wichterich
Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben – Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012
Lea M. Koch, Stephanie Roth
‚Ich sehe was, was Du nicht siehst′ – Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs
Mary Mellor
Gender and Sustainability – A Material Relation
Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister
(Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept′
II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II
Sybille Bauriedl
Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen – Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen
Christine Bauhardt
Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik – Eine globale Perspektive
Parto Teherani-Krönner
Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen – Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit
Christine Katz
Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?
Tanja Mölders
Naturschutz, Landnutzung und Geschlechterverhältnisse – Theoretische Orientierungen und politische Befunde
Engelbert Schramm
Gender, Wasser und Infrastrukturen – Forschungs- und Handlungsbedarf aus sozial-ökologischer Perspektive
Uta von Winterfeld, Brigitte Biermann
Nachhaltige Politik – Politische Nachhaltigkeit
III. Wissenschaftliche, strukturelle und qualifikatorische Bedingungen zur Förderung von genderorientierter NachhaltigkeitsforschungEinleitung III
Sabine Höhler
Wider den Umweltdeterminismus – Nachhaltigkeitsforschung qualifiziert sich durch Gender
Irmgard Schultz, Engelbert Schramm, Diana Hummel
Gender als Integrationsdimension in der transdisziplinären SÖF (sozial-ökologischen Forschung)
Anja Thiem, Christine Katz
Nachhaltigkeitskompetenz und Gender – Anforderungen und Hindernisse für Spitzen- und Nachwuchskräfte in nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsbereichen
Katharina Moths
Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftelicher Tätigkeiten
Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind
Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts
Fazit und Ausblick
Autor_innenverzeichnis