User Online: 1 | Timeout: 16:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
37
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Die Kompetenzdebatte im Globalen Lernen
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Gregor Lang-Wojtasik
Global Teacher für die Weltgesellschaft!? Theoretische Überlegungen zu den Kompetenzen von Lehrkräften, um Globales Lernen kompetenzorientiert zu unterrichten

Zusammenfassung
In diesem Aufsatz werden historisch-systematische Anregungen zur Debatte um Kompetenz und Kompetenzen im Kontext bildungs- und professionstheoretischer Überlegungen angeboten. Dies ist der Ausgangspunkt für ein Nachdenken über angestrebte Kompetenzen Globalen Lernens sowie Kompetenzfelder des Global Teachers, um einen kompetenzorientierten Umgang damit zu ermöglichen.

Schlüsselworte: Globales Lernen, Kompetenz, Kompetenzen, Lehrenden-Professionalität, Global Teacher

Abstract
This article offers historical-systematical suggestions to debate competence and competencies concerning educational and profession theoretical debates. This is the starting point for reflections on intended competencies of Global Learning as well as competence-fields of global teachers to provide a competence-oriented dealing with these.

Keywords:Global Learning, competence, competencies, teacher-professionalism, Global Teacher

Barbara Asbrand
Was sollen Schüler/-innen im Lernbereich „Globale Entwicklung″ lernen? Ein Diskussionsbeitrag aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Zusammenfassung
Gegenstand des Beitrags ist die kritische Diskussion der elf Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens ‚Globale Entwicklung′. Ausgehend von einer theoretischen Reflexion der Domänenspezifität des Lernbereichs und des zugrundeliegenden Handlungsbegriffs wird die Fokussierung der Kompetenzziele auf die sechs Kompetenzen Fachwissen, politische Urteils- und Handlungsfähigkeit, Perspektivenübernahme, Reflexionsfähigkeit und Umgang mit unsicherem Wissen vorgeschlagen.

Schlüsselworte: Kompetenzmodell, Lernbereich Globale Entwicklung, Domänenspezifität, Handlungstheorie, Praxistheorie

Abstract
The contribution critically discusses the competence model of the ‚Orientierungsrahmen Globale Entwicklung′. Based on a theoretical reflection upon the domain-specifity of global developement and the underlying theoretical understanding of action the contribution suggests to focus six compentencies, namely subject-specific knowledge, the ability to judge and to act politically, the competence of perspective adoption, abstract thinking and the ability to deal with uncertainty.

Keywords: competence model, education for global developement, domain-specifity, theory of action, theory of social practices

Matthias Martens
Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik

Zusammenfassung
Ausgehend von einer allgemeinen Definition beschreibt der Beitrag zentrale Merkmale und Anforderungen Kompetenzorientierten Unterrichts sowie dessen bildungspolitische und lerntheoretische Hintergründe. Diese allgemeindidaktische Perspektive wird mit den Bedingungen und Zielsetzungen im Lernbereich Globale Entwicklung verknüpft. Die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung Kompetenzorientierten Unterrichts zeigen, werden anhand eines Unterrichtsbeispiels aus dem Lernbereich Globale Entwicklung ausgeführt. Hierbei liegt der Fokus auf komplexen Problemen als Ausgangspunkt, auf der Ermöglichung von Selbststeuerung durch die Schüler/-innen sowie auf der Erarbeitung reichhaltiger Ergebnisse, die eine sinnhafte Kommunikation und Vernetzung von Wissen erfordern.

Schlüsselworte: Unterrichtsgestaltung, Problemorientierung, Kompetenzorientierung, Globale Entwicklung, Lehrhaltung

Abstract
This contribution describes the important criteria and requirements of competence-oriented instruction as well as its backgrounds of learning theory and educational policy. This pedagogical perspective is linked with conditions and goals of education for global development. Prospects and challenges that emerge from the implementation of competence-oriented instruction in the field of education for global development are illustrated with an example. The example focuses on the complexity of domain-specific problems, on the self-regulation of learning, and on substantial learning results based on meaningful communication and well-structured knowledge.

Keywords: learning environment, orientation on problems, orientation on competencies, global development, teaching habits

Hendrik Härtig/Sascha Bernholt/Burkhard Schroeter
Globale Entwicklung als Lernbereich in den Naturwissenschaften

Zusammenfassung
Mit dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung wurden Anregungen gegeben, die Themen nachhaltige Entwicklung und globale Entwicklung im Unterricht in allen Schulfächern aufzugreifen. Die drei naturwissenschaftlichen Schulfächer Biologie, Chemie und Physik haben sich bislang sehr unterschiedlich auf das Thema eingelassen. In der Biologiedidaktik finden sich sowohl Forschungsarbeiten als auch Unterrichtsvorschläge; für Chemie und insbesondere Physik existieren hingegen nur sehr wenige Ansätze. Im Rahmen der zu erwerbenden Bewertungskompetenz, wie sie durch die Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik beschrieben wird, ist nachhaltige Entwicklung als ein mögliches Thema, ein Kontext anzusehen. Vor diesem größeren Hintergrund wird die gängige unterrichtspraktische Literatur in allen drei Fächern exemplarisch zusammengefasst.

Schlüsselworte: Naturwissenschaftlicher Unterricht, Fachdidaktik, Globale Entwicklung, Kompetenzerwerb

Abstract
The framework for Global Development Education encourages to address the issues of sustainable development and global development in all school subjects. So far, the three subjects biology, chemistry and physics have reacted differently to this proposal. In biology, both research and teaching suggestions can be found; for chemistry and physics, there are very few approaches. However, as described by the standards of education for biology, chemistry and physics, sustainable development is a possible context regarding competencies for socio-scientific issues. Due to this framework, common practical teaching literature in all three subjects is summarized.

Keywords: Science Education, Global Development, Competencies and Curriculum

Heidi Grobbauer
Global Citizenship Education – Politische Bildung für die Weltgesellschaft

Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in ein neues Masterprogramm zu Global Citizenship Education und die damit verbundene Konzeptentwicklung, die sich um eine enge Verknüpfung von Globalem Lernen, Politischer Bildung und Friedenspädagogik bemüht. Dabei werden auch Spannungsfelder und Perspektiven für Kompetenzorientierung und -entwicklung in einer global orientierten politischen Bildung beleuchtet.

Schlüsselworte: Masterstudiengang, Österreich, Kompetenzen, verschiedene konzeptionelle Zugänge

Abstract
This article gives a brief insight into a new Masters programme on Global Citizenship Education and the associated concept development, which seeks to establish a close link between global learning, political education and peace education. Also areas of conflict and perspectives for competence orientation and development are illuminated in a globally orientated political education.

Keywords: Masters Degree Course, Austria, Competences, Divers Conceptual Approaches
Inhaltsverzeichnis :
Themen
Gregor Lang-Wojtasik
Global Teacher für die Weltgesellschaft!? Theoretische Überlegungen zu den Kompetenzen von Lehrkräften, um Globales Lernen kompetenzorientiert zu unterrichten

Barbara Asbrand
Was sollen Schüler/-innen im Lernbereich „Globale Entwicklung″ lernen? Ein Diskussionsbeitrag aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Matthias Martens
Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik

Hendrik Härtig/Sascha Bernholt/Burkhard Schroeter
Globale Entwicklung als Lernbereich in den Naturwissenschaften

Heidi Grobbauer
Global Citizenship Education – Politische Bildung für die Weltgesellschaft

Porträt
Global What? A Study on Facts and Needs of Global Learning in Germany, Portugal and Romania

VIE
Neues aus der Kommission/UN-Dekade mit Wirkung

Rezensionen

Informationen
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
10.02.2015