User Online: 2 | Timeout: 10:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Eine Einführung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
 
New York
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783593393971
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
"Nachhaltigkeit" ist weltweit zu einem zentralen Leitbild in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geworden. Im Kern geht es um die Suche nach einem gerechten Zivilisations- und Wirtschaftsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute und künftig lebenden Menschen gerecht wird. Armin Grunwald und Jürgen Kopfmüller geben einen umfassenden und systematischen Überblick über die Hintergründe des Leitbilds "Nachhaltigkeit" und über aktuelle Konzepte zu seiner Definition, Messung und Realisierung. Zusätzlich enthält die überarbeitete und erweiterte Auflage gänzlich neue Ausführungen zur Wachstumsdebatte und Bevölkerungsentwicklung, zur Klimapolitik und zu einer Kultur der Nachhaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort zur zweiten Auflage

1. Hintergrund und Uberblick

2. Entstehungsgeschichte und wesentliche Meilensteine

2.1 Ursprünge des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung
2.2 Internationale Debatten über Umwelt und Entwicklung
2.3 Die Brundtland-Kommission
2.4 Der Weltgipfel von Rio und die Folgen
2.5 Die Milleniumsziele der Vereinten Nationen

3. Grundlegende Elemente u n d Randbedingungen

3.1 Verantwortung für zukünftige Generationen
3.2 Verantwortung für heute lebende Menschen
3.3 Menschenrechte und Demokratie
3.4 Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel
3.5 Reflexive Gestaltung und strategische Planung

4. Die großen Kontroversen nachhaltiger Entwicklung

4.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Gewichtung
4.2 Starke oder schwache Nachhaltigkeit?
4.3 Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum

5. Nachhaltige Entwicklung konkret: messen - bewerten - handeln

5.1 Indikatoren: Funktionen, Typen, Herausforderungen
5.2 Indikatorensysteme in der Praxis
5.3 Die Messung von gesellschaftlichem Fortschritt jenseits von Wachstum
5.4 Handlungsstrategien: Ansätze und Elemente
5.5 Die Nachhaltigkeitsprüfung: Gesetze und Politik auf dem Prüfstand
5.6 Grundlegende Analysemethoden: Modelle und Szenarien

6. Gesellschaftliche Handlungsfelder

6.1 Ernährung
6.2 Wohnen und Bauen
6.3 Mobilität
6.4 Energie
6.5 Klimawandel
6.6 Wasser
6.7 Arbeit
6.8 Landwirtschaft

7. Politische Umsetzungsebenen

7.1 Die lokale Ebene: Agenda 21-Initiativen
7.2 Nationale Nachhaltigkeitsstrategien: Das Beispiel Deutschland
7.3 Die Europäische Union
7.4 Die Vereinten Nationen
7.5 Das Modell »Global Governance«

8. Nicht-staatliche Akteure

8.1 Unternehmen
8.2 Konsumenten
8.3 Zivilgesellschaft

9. Wissen als Ressource

9.1 Wissen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
9.2 Forschung
9.3 Bildung
9.4 Technik und Innovation

10. Rezeption und Kritik

10.1 Begriffskritik
10.2 Nachhaltigkeit als öffentliches Thema
10.3 Wahrnehmung in den Weltreligionen
10.4 Auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit

11. Thesen zum Handlungsbedarf

Abkürzungen

Literatur