User Online: 2 | Timeout: 20:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781519619
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
n diesem Sammelband wird die Diskussion der interdisziplinären Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik Allgemeine Didaktik, Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktiken im Dialog dokumentiert, die im September 2011 in Freiburg stattfand.
Der vorliegende Band umfasst 22 Beiträge und gliedert sich in drei große Teile: Aufgaben als Bausteine der Didaktik, Aufgaben fachdidaktisch betrachtet und interkulturelle und globale Perspektiven der Didaktik.
Im ersten Teil widmen sich die Autoren der Positionierung der Allgemeinen Didaktik und stellen Kategorisierungssysteme für Aufgaben vor. Sie schauen auf die wirkmächtigen Lernenden und heben die Bedeutung der Lehrerausbildung hervor.
Im zweiten Teil werden fachdidaktische Ansätze aus den Bereichen Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch und Geschichte vorgestellt.
Im dritten Teil stehen interkulturelle Fragestellungen im Vordergrund. Es werden übergreifende Fragen zum globalen Lernen behandelt und auch gezeigt wie Interkulturalität z.B. im Französischunterricht umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Patrick Blumschein
Einblicke

Teil 1: Aufgaben – Bausteine der Didaktik

Renate Girmes
‚Allgemeine Didaktik′ als Theorie der sich stellenden Aufgaben
Stefan Schmit, Sebastian Peters & Hanna Kiper
Wissenserwerb durch Lernaufgaben
Uwe Maier, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht & Kerstin Metz
Allgemeine Didaktik und
ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse.
Kerstin Metz, Marc Kleinknecht,
Henriette Hoppe, Thorsten Bohl & Uwe Maier
Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung
Maria Hallitzky, Silke Marchand, Karla Müller & Dirk Schneider
Hermeneutische Konzepte empirisch erschließen: eine Herausforderung für die Allgemeine Didaktik
Ulrike Hanke
Modellbasiertes Lehren als kognitionspsychologisch fundiertes Modell der Allgemeinen Didaktik
Eva Kleß
Die Bedeutung und Einbettung von Aufgaben in der Allgemeinen Didaktik
Jutta Standop
Didaktisches Stiefkind Hausaufgaben.
Johanna F. Schwarz & Michael Schratz
Lernen, das in Anspruch nimmt, aber wie?
Von wirksamen Aufgaben zu wirkmächtigen Lernenden
Elisabeth Wegner, Florian Luft & Matthias Nückles
Die Rolle der Überzeugungen von Lehrkräften für die Gestaltung von Lernaufgaben
Anne-Elisabeth Roßa
Erwerb allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Fähigkeiten der Unterrichtsplanung in der universitären Phase der Lehrerbildung
Blumschein (Hg.), Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven
Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014

Teil 2: Aufgaben fachdidaktisch betrachtet

Andrea Batzel, Thorsten Bohl, Marc Kleinknecht,
Timo Leuders, Carola Ehret, Reinhold Haug & Lars Holzäpfel
Kognitive Aktivierung an Haupt- und Realschulen – Konzeptionelle
Überlegungen zu einer Videostudie im Mathematikunterricht
Thomas Heyl
Entdecken, was sein könnte – Aufgaben in der Kunstwerkstatt
Jochen Heins
Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung
Andreas Lutz
Aufgaben, die sich im Bildungsraum Zeitung stellen
Thomas Raith
Von der Lernaufgabe zum Lernjob im Englischunterricht?
Nicola Brauch
Lernaufgaben im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Christian Heuer
Geschichtsunterricht anders machen –
Zur Aufgabenkultur als Möglichkeitsraum

Teil 3: Interkulturelle und globale Perspektiven der Didaktik

Alfred Holzbrecher
Interkulturelles und Globales Lernens als didaktische Perspektive
Gregor Lang-Wojtasik
Schultheorie in der Weltgesellschaft.
Implikationen für Erziehungswissenschaft und Pädagogik
Daniela Caspari & Lutz Küster
Wege zu interkultureller Kompetenz im Französischunterricht
Franziska Heinze & Maria Hallitzky
Globales Lernen: Querschnittsaufgabe für
Lehrkräfte und Entwicklungsauftrag für die (Fach-) Didaktik
Autorenverzeichnis
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
04.02.2015