1 EinführungVoraussetzungen zu den didaktischen Grundlagen
Zielsetzungen der didaktischen Grundlagen
Informationen zum Projekt «Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung»
2 Fundament: Theoretische Grundlagen zur BNEKonzeptionen von BNE
Übersicht über die wichtigsten Ansätze zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die Initiativen dahinter
Kernelemente einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung lehren oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung?
Curriculum und BNE
Die Schnittstelle zwischen Nachhaltiger Entwicklung, Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Politische Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Beiträge zu BNE durch das Fach Hauswirtschaft bzw. den Fachbereich Wirtschaft-Arbeit-Haushalt
Fokus Lehrpersonen
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung – Rolle und Aufgaben von Lehrpersonen
Kompetenzen von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildungsangeboten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Lernangebote im Bereich einer BNE in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Evaluation
Bildung für Nachhaltige Entwicklung evaluieren
3 UmsetzungAnregungen zu Teilaspekten von BNE
Einstieg in die BNE in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lernen aus der Erarbeitung und Umsetzung von BNE-Projekten
Wie BNE auf den Unterricht übertragen werden kann: Auf Grundlage von praktischen Erfahrungen aus dem Unterrichtswesen ausbilden oder die Rolle von Fallstudien
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: ein Paradigmenwechsel
Werteklärung als Kernstück der Bildung für Nachhaltige Entwicklung?
Systemdenken in der BNE
Die Zukunft antizipieren um entsprechend zu handeln: Grundlagen für ein zukunftsorientiertes kreatives Denken
Emotionale Kompetenzen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
BNE in Weiterbildung und Schulentwicklung
Praxisbeispiele: BNE in der LLB
PH FHNW: Ausbildung im Fachbereich Sachunterricht mit dem Fokus Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
PH FHNW: Studienwoche «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» für die Sekundarstufe I
PH FHNW: «Nachhaltigkeit im privaten Haushalt» im Fach Hauswirtschaft
PH Zürich: Das Young Masters Project im Geografieunterricht
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung am IVP NMS – PHBern (Kindergarten und Primarstufe: 2 Module)
PHSG: Blockwoche «Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung» für die Sekundarstufe I
PHSG: Modul «Nachhaltige Zukunft» im Studiengang Primar/Kindergarten
PH Thurgau: Global Education, Interculturality and Sustainable Development
PH Thurgau: «Zukunft unterrichten» – eine Weiterbildung in der Berufseinführung
PHZ Zug: Spezialisierungsstudium «Zukunft mitgestalten – Bildung für Nachhaltige Entwicklung»