Vorwort Teil I: Perspektiven der historischen Berufsbildungsforschung Frank-Lothar KrollMöglichkeiten und Notwendigkeiten historiographischen Arbeitens in
der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Volker Bank, Annekathrin LehmannTheodor Franke. Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen
Denkens in Deutschland
Marcel SchwederLehrerarbeit im Strafvollzug – Ein Diskurs aus historischer Sicht
Teil II: Kompetenzmodellierung, -messung und -förderung Eveline Wittmann, Ulrike Weyland, Annette Nauerth, Ottmar Döring, Simone Rechenbach, Julia Simon, Iberé WorofkaKompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische
und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung
Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. SchlickBildung für nachhaltige Entwicklung in der
Gebäudeenergieberatung – Entwicklung eines Kompetenzmodells für
die Förderung reflexiver Handlungsfähigkeit
Diana Stuckatz, Cornelia WagnerQualifizierungsangebote in der Pflegehilfe für Personen mit geringen
Grundbildungskenntnissen – Empirische Studien zur Entwicklung von
Lehr-Lern-Umgebungen und Arbeitsmaterialien
Teil III: Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen Eva Höpfer, Andrea Reichmuth, Doreen Holtsch, Franz EberleWer sieht was? – Zum Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen auf
Unterricht am Beispiel des kaufmännischen Berufsschulunterrichts
Mandy HommelSozial geteilte Reflexion – eine explorative Studie im
Mathematikunterricht
Gerhard Minnameier, Rico Hermkes„Kognitive Aktivierung″ und „konstruktive Unterstützung″ als Lehr-
Lern-Prozess-Größen – Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen
Kontext
Teil IV: Lehrerbildung und pädagogische Professionalität Nicole Kimmelmann, Johannes LangLehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre
Schwierigkeiten an der Universität
Robert W. JahnStützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung?!
Sabrina BergPädagogische Praxis und Reproduktion sozialer Ungleichheit – zur
Berücksichtigung sozialer Herkunft im Wirtschaftsunterricht
Teil V: Perspektiven der Berufsbildungsforschung Miriam VoigtNeo-institutionalistische und mikropolitische Prozesse in
Schulentwicklungsprojekten
Lara Forsblom, Lucio Negrini, Jean-Luc Gurtner & Stephan SchumannLehrvertragsauflösungen und die Rolle der betrieblichen Auswahl von
Auszubildenden
Marius R. BusemeyerOrganisierte Interessen, Parteipolitik und institutioneller Wandel im
deutschen Berufsbildungssystem
Herausgeberschaft
Autorinnen und Autoren