User Online: 1 | Timeout: 23:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783847401643
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die deutschsprachige Berufsbildungsfoschung spannt seit jeher ein weites Feld auf, das von historisch akzentuierten Fragestellungen über Fragen der Didaktik und Methodik, des beruflichen Lehrens und Lernens, der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bis hin zur Hochschuldidaktik sowie der beruflichen Weiterbildung reicht. Darüber hinaus lassen sich im Bereich der Lehrerbildung vielfältige Forschungsaktivitäten ausmachen. Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik leistet somit in vielfältiger Weise fundiert und theoriebasiert Beiträge zu Fragen der Berufsbildung, die mit dem aktuellen Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis :

Vorwort

Teil I: Perspektiven der historischen
Berufsbildungsforschung

Frank-Lothar Kroll
Möglichkeiten und Notwendigkeiten historiographischen Arbeitens in
der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Volker Bank, Annekathrin Lehmann
Theodor Franke. Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen
Denkens in Deutschland

Marcel Schweder
Lehrerarbeit im Strafvollzug – Ein Diskurs aus historischer Sicht

Teil II: Kompetenzmodellierung, -messung und -förderung

Eveline Wittmann, Ulrike Weyland, Annette Nauerth, Ottmar Döring,
Simone Rechenbach, Julia Simon, Iberé Worofka
Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische
und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung

Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der
Gebäudeenergieberatung – Entwicklung eines Kompetenzmodells für
die Förderung reflexiver Handlungsfähigkeit

Diana Stuckatz, Cornelia Wagner
Qualifizierungsangebote in der Pflegehilfe für Personen mit geringen
Grundbildungskenntnissen – Empirische Studien zur Entwicklung von
Lehr-Lern-Umgebungen und Arbeitsmaterialien

Teil III: Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen

Eva Höpfer, Andrea Reichmuth, Doreen Holtsch, Franz Eberle
Wer sieht was? – Zum Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen auf
Unterricht am Beispiel des kaufmännischen Berufsschulunterrichts

Mandy Hommel
Sozial geteilte Reflexion – eine explorative Studie im
Mathematikunterricht

Gerhard Minnameier, Rico Hermkes
„Kognitive Aktivierung″ und „konstruktive Unterstützung″ als Lehr-
Lern-Prozess-Größen – Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen
Kontext

Teil IV: Lehrerbildung und pädagogische Professionalität

Nicole Kimmelmann, Johannes Lang
Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre
Schwierigkeiten an der Universität

Robert W. Jahn
Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung?!

Sabrina Berg
Pädagogische Praxis und Reproduktion sozialer Ungleichheit – zur
Berücksichtigung sozialer Herkunft im Wirtschaftsunterricht

Teil V: Perspektiven der Berufsbildungsforschung

Miriam Voigt
Neo-institutionalistische und mikropolitische Prozesse in
Schulentwicklungsprojekten

Lara Forsblom, Lucio Negrini, Jean-Luc Gurtner & Stephan Schumann
Lehrvertragsauflösungen und die Rolle der betrieblichen Auswahl von
Auszubildenden

Marius R. Busemeyer
Organisierte Interessen, Parteipolitik und institutioneller Wandel im
deutschen Berufsbildungssystem
Herausgeberschaft

Autorinnen und Autoren