Zusammenfassung Vorwort zur kumulativen Dissertation 1. Zum Aufbau der Arbeit 2. Einführung: Die globale Konsumherausforderung im Zeichen der Nachhaltigkeit 3. Forschungsinteresse und Forschungsstand3.1 Forschungsinteresse
3.2 Bezüge zu Forschungsfeldern
3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
3.2.2 Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
3.2.3 »Bildungfür eine nachhaltige Entwicklung«
4. Entwicklung der Forschungsstränge4.1 Forschungsstrang I: Die Domäne »Nachhaltiger Konsum«
4.2 Forschungsstrang II: Die schulische Förderung nachhaltigen Konsums in der Perspektive von Bildungs- und Schultheorie 4.3 Forschungsstrang III: Die schulische Förderung nachhaltigen Konsums in der Perspektive von Schulentwicklung und Lernforschung
5. Forschungsbeiträge der Publikationen5.1 Beiträge zum Forschungsstrang 1
5.2 Beiträge zum Forschungsstrang II
5.3 Beiträge zum Forschungsstrang III
6. Reflexion und Ausblick6.1 Methodologische Reflexion
6.2 Reflexion aus Sicht der Forschungsfelder
6.3 Resümee und Ausblick
7. Literaturverzeichnis 8. Anhang8.1 Haupt-Publikationen (Volltext)
8.1.1 Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen
8.1.2 Educational Organisation as 'Cultures of Consumption'. Cultural Contexts of
Consumer Learning in Schools.
8.1.3 Key Competencies: Reconciling Means and Ends in Education for Sustainable
Consumption
8.1.4 Moving beyond unlearning unsustainable consumption
8.1.5 Monitoring Educational Organizations' »Culture of Sustainable Consumption«.
Initiating and Evaluating Cultural Change in Schools and Universities
8.1.6 Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens
8.1.7 Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption: insights from a participatory school programme
8.2 Weitere ausgewählte Publikationen im Kontext der Dissertation
8.2.1 Sustainable Consumption - Mapping the Terrain. An Exploratory Review of Contested Themes and their Representation in Consumer Education
8.2.2 Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
8.2.3 Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen - Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
8.2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
8.2.5 Learning to change universities from within: a service-learning perspective on higher
education for sustainable consumption
8.2.6 Higher Education for Sustainable Consumption. Concept and Results of a Transdisciplinary Project Course
8.2.7 Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
8.2.8 Transdisciplinarity: A New Perspective for Partnership in Education? The Case of Sustainable Cultural Change in Educational Organizations
8.2.9 Conceptualizing sustainable consumption: Toward an integrative framework
8.2.10 Educatingfor Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis. An
Investigation of an Embedded Learning Approach
8.2.11 Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert
8.2.12 Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
8.2.13 Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems
8.2.14 Nachhaltigen Konsum fordern durch partizipative Interventionen in Bildungseinrichtungen
' 8.2.15 Framing Student Participation in Education for Sustainable Development
8.2.16 Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend 227orwort zur kumulativen Dissertation
1. Zum Aufbau der Arbeit
2. Einführung: Die globale Konsumherausforderung im Zeichen der Nachhaltigkeit
3. Forschungsinteresse und Forschungsstand
3.1 Forschungsinteresse
3.2 Bezüge zu Forschungsfeldern
3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
3.2.2 Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
3.2.3 »Bildungfür eine nachhaltige Entwicklung«
4. Entwicklung der Forschungsstränge
4.1 Forschungsstrang I: Die Domäne »Nachhaltiger Konsum«
4.2 Forschungsstrang II: Die schulische Förderung nachhaltigen Konsums in der Perspektive von Bildungs- und Schultheorie 4.3 Forschungsstrang III: Die schulische Förderung nachhaltigen Konsums in der Perspektive von Schulentwicklung und Lernforschung
5. Forschungsbeiträge der Publikationen
5.1 Beiträge zum Forschungsstrang 1
5.2 Beiträge zum Forschungsstrang II
5.3 Beiträge zum Forschungsstrang III
6. Reflexion und Ausblick
6.1 Methodologische Reflexion
6.2 Reflexion aus Sicht der Forschungsfelder
6.3 Resümee und Ausblick
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
8.1 Haupt-Publikationen (Volltext)
8.1.1 Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen
8.1.2 Educational Organisation as 'Cultures of Consumption'. Cultural Contexts of
Consumer Learning in Schools.
8.1.3 Key Competencies: Reconciling Means and Ends in Education for Sustainable
Consumption
8.1.4 Moving beyond unlearning unsustainable consumption
8.1.5 Monitoring Educational Organizations' »Culture of Sustainable Consumption«.
Initiating and Evaluating Cultural Change in Schools and Universities
8.1.6 Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens
8.1.7 Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption: insights from a participatory school programme
8.2 Weitere ausgewählte Publikationen im Kontext der Dissertation
8.2.1 Sustainable Consumption - Mapping the Terrain. An Exploratory Review of Contested
Themes and their Representation in Consumer Education
8.2.2 Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
8.2.3 Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen - Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
8.2.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
8.2.5 Learning to change universities from within: a service-learning perspective on higher
education for sustainable consumption 222
8.2.6 Higher Education for Sustainable Consumption. Concept and Results of a Transdisciplinary Project Course
8.2.7 Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
8.2.8 Transdisciplinarity: A New Perspective for Partnership in Education? The Case of Sustainable Cultural Change in Educational Organizations
8.2.9 Conceptualizing sustainable consumption: Toward an integrative framework
8.2.10 Educatingfor Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis. An Investigation of an Embedded Learning Approach
8.2.11 Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert
8.2.12 Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
8.2.13 Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems
8.2.14 Nachhaltigen Konsum fordern durch partizipative Interventionen in Bildungseinrichtungen
' 8.2.15 Framing Student Participation in Education for Sustainable Development
8.2.16 Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend