User Online: 2 | Timeout: 14:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung - Empirische Forschung in den Fachdidaktiken.
Untertitel/Zusätze:
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen 2007.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783825810597
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Die 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde von der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des 3. Kongresses der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgerichtet. Zum Tagungsthema "Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung" diskutierten neben den Plenarreferenten eine große Anzahl von Tagungsgästen.
Inhaltsverzeichnis :
DIETMAR HÖTTECKE
Vorwort

HORST SCHECKER
Eröffnungsansprache des GDCP-Sprechers

Plenarvorträge

ILKAP ARCHMANN
Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Katalysatoren für achdidaktische Forschung, Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung?

ANNE BEERENWINKEL
Unterstützung von Konzeptwechsel im Chemieunterricht durch Lehrtexte 14

Gruppenvorträge

Vortragsblock A

AGNES SZABONE VARNAI, PETER REINHOLD
Unterstützung der Wissensanwendung durch systematischen iMedieneinsatz nd Vorgabe eines (trainierten) strukturierten Kooperationsformats

CLAUS BRELL, HEIKE THEYBEN, HORST SCHECKER, DIETER SCHUMACHER
Computer vs. Realexperiment - empirische Ergebnisse zum Lernerfolg

HARTMUT BORAWSKI, HEIKE THEYBEN, HEIDRUN HEINKE
Moderierte Diskussion im Physikpraktikum - Empirische Ergebnisse

HENRYK MROWIEC
Kategorie und Hierarchie der Schülerkompetenzen im Chemielehrprozess

JOSEF RIESE, PETER REINHOLD
Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer

THOMAS WILHELM
Vorstellungen von Lehrern über Schülervorstellungen

MONIKA ZIMMERMANN, MANUELA WELZEL
Erzieherinnen und naturwissenschaftliche Frühforderung. Untersuchungen ur Kompetenzförderung und -entwicklung

ÜMIT ERDOGAN, EMINE ERDEM, AYHAN YILMAZ
Eine Untersuchung über den Einfluss von Ausbildungslehrem auf die ehrerkompetenzen von Studierenden

WOLFRAM WINNENBURG, MANFRED BODEMANN, HENRIK BERNSHAUSEN,
SABINE VIERBÜCHER
Themenblock: Physiklernen und -lehren an der Universität Siegen

SABINE VIERBÜCHER, YASEMIN KURU, MANFRED BODEMANN
Erfahrungswelt Strom in der Grundschule. Die Arbeit mit einem tationenbuch

HENRIK BERNSHAUSEN, WOLFRAM WINNENBURG
Computerunterstützte Messwerterfassung: Versteckte Probleme

MANFRED BODEMANN, CHRISTIAN ANDREAS BALDAUF
Die Leitfähigkeit von Wasser als fachdidaktisches Problem im achunterricht

WOLFRAM WINNENBURG, SABINE VIERBÜCHER, HENRIK BERNSHAUSEN
Dynamische Prozesse. Kinder begreifen exponentielle achstumsprozesse

MARTIN HOPF, HARTMUT WIESNER
Design-Based Research

MARCUS KOHNEN, KARIN STACHELSCHEID
Design-Based-Research - eine Perspektive für fachdidaktische Forschung1

WILHELM KANDT, ILKA PARCHMANN
Experimente selber planen- Lernaufgaben im Anfangsunterricht Chemie

ANJA RÖSLER, MANUELA WELZEL
Wie Kinder die Welt entdecken - Videoanalysen zur frühen urwissenschaftlichen Förderung

NADINE ÖHDING, FRITZ SCHLIEBMANN
Videostudie zur frühen naturwissenschaftlichen Förderung - Analyse des ernverhaltens an interaktiven Experimentierstationen

ANDREAS SCHNIRCH, MANUELA WELZEL
Videostudie zur naturwissenschaftlichen Frühförderung - Übergang in die rundschule

HANS-JÜRGEN BECKER, CLAUS BOLTE, VOLKER WOEST
Themeblock: Chemie Lernen im Grundschulalter. Zur Integration ifferenzierter Forschungsansätze

VOLKER WOEST, ANDREAS GRASSER, JAN-MARKUS TEUSCHER
Frühzeitig mit Chemie beginnen. Ein Schulnetzprojekt in Thüringen

ABINE STRELLER, CLAUS BOLTE
KieWi & Co.: Vom Schülerlabor in den naturwissenschaftlichen
Unterricht der Grundschule

ANDERAS MÜLLER, HANS-JÜRGEN BECKER
Kognitive Zustandsanalysen von Kindern nach chemischen
Verstehensprozessen in außerschulischen Handlungssituationen

ANDREAS GRASSER, VOLKER WOEST
LEONARDO-PROJEKT-JENA. Anfangsunterricht Naturwissenschaft

Vortragsblock B

JAN LAMPRECHT, FRIEDERIKE KORNECK
Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern
und Absolventen der ersten Phase (I) - Vorstellung des Erhebungsdesigns

FRIEDERIKE KORNECK, JAN LAMPRECHT
Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Absolventen
der ersten Phase (II) - Anforderungsprofile zu Beginn des Referendariats

JENS WILBERS, GABRIELA JONAS-AHREND
»Das kann man vorher gar nicht planen, was da passiert«. Planungsverhalten
von Physiklehrkräften in Gruppen

SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, THORSTEN BELL, REINDERS DUIT
Ergebnisse zur Lehrprofessionalisierung im Programm Physik im Kontext

THORSTEN BELL, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, REINDERS DUIT
Auswertung der Setarbeit in Physik im Kontext: Lehrerinterviews und
Feedbackerhebung

JULIA SUCKUT, PETER REFNHOLD
Physik im Kontext. Erste Ergebnisse einer Evaluation in Fallstudien

DENNIS NAWRATH, MICHAEL KOMOREK
Professionelles Lernen im Projekt piko-OL

ISABELLE WIDMER MÄRKI, PETER LABUDDE
Fächerübergreifende Unterrichtsminiaturen fachdidaktisch analysiert.
Resultate der Interventionsstudie des Projekts BEFUN

FATMA INCI MORGIL, NILGÜN SECKEN. A. SEDA YÜCEL
Kompetenzentwicklung durch Chemielehre und Medien

KATALIN BOGDÄN (ERLICHNE)
Entwicklung der Vortragskunst der Physikstudenten in Nyiregyhäza

EVA HERAN-DÖRR, HARTMUT WIESNER
Lehramtsanwärter lernen physikbezogene Inhalte des Sachunterrichts zu
unterrichten - Fachdidaktische Ausbildungstage in der zweiten Phase

ENKEN SCHRÖDER-LAUSEN, CLAUDIA NERDEL
Kooperative Entwicklung von naturwissenschaftlichem Sachunterricht

CHRISTA KOENNE, ILSE BARTOSCH, GEORG KOENNE
Prüfungskultur - Leistung und Bewertung in der Schule

MONIKA HOLLÄNDER, INSA MELLE
Einsatz des Advance Organizers als Strukturierungshilfe im
Chemieunterricht der Sekundarstufe I

SILVUA MARKIC, INGO EILKS
Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Lehramtsstudierenden in den
Naturwissenschaften am Beginn ihres Studiums - Eine Mixed Methods
Studie

JANINA A. SPROTTE, INGO EILKS
Was Lehrer über die Vermittlung von Teilchenkonzept, chemischer Reaktion
und Atombau denken

JULIA FREIENBERG, ILKA PARCHMANN, CHRISTIAN PRÖBSTEL, CORNELIA
GRÄSEL
Lehrerkooperation und die Effektivität von Fortbildungsmaßnahmen

PlET SCHWARZENBERGER, VOLKHARD NORDMEIER
CiPU: „Das ist 'ne Frage der Ökonomie natürlich" - die konfliktive
Dimension

Vortragsblock C

GESCHE POSPIECH
Mathematisches Modellieren im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

OLAF KREY, HELMUT F. MIKESLSKIS
Mathematik im Physikunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

SILKE KLOS, ELKE SUMFLETH
Interessenförderung im Anfangsunterricht

DENNIS DRAXLER, THOMAS DAUB, CARSTEN SCHMIDT, URSULA FORTHAUS
Konzept einer sprachlich-naturwissenschaftlichen Schwerpunktklasse

ERICH STARAUSCHEK
Das Thema „Energie" in der Grundschule

LUTZ KASPER
Konzeptuelle Metaphern im naturwissenschaftlichen Unterricht

REINHARD PASTILLE, CLAUS BOLTE
Anregungen für einen sprachaktivierenden Unterricht im Fach
Naturwissenschaften Jahrgang 7 und 8

LINDA RIEBLING, CLAUS BOLTE
Sprachliche Heterogenität im Chemieunterricht

UELI AESCHLIMANN, PETER BÜCK, AKSEL HUGO , EDVIN 0STERGAARD,
MARKUS REHM, CHRISTA RITTERSBACHER
Themeblock: Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik II. Der
Lernweg und der Lehrweg von den Phänomenen zum Begriff

EDVIN OSTERGAARD, AKSEL HUGO
Vom Phänomen zum Begriff- und zurück. Entwicklung
phänomenologischer Unterrichtskompetenzen

CHRISTA RITTERSBACHER
Das unerschlossene Deutungspotential der Sprachen beim
naturwissenschaftlichen Verstehen

UELI AESCHLIMANN, PETER BÜCK
Über vier Modi Gravitation zu verstehen und zwei Auffassungen wie mit
der Pluralität der [genuinen] Schülerverständnisse umgegangen werden

MARKUS REHM
Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zu einer
kulturwissenschaftlich begründeten subjektorientierten
Naturwissenschaftsdidaktik

STEFAN KIRCHNER, BURKHARD PRIEMER
Wie können Schüler angeleitet werden, Experimente selber zu planen?

ANDREAS GEDASCHKO
Sinnkonstruktionen und offenes Experimentieren im Physikunterricht

RALF MARKS, NICOLE WITTE, INGO EILKS
Bewerten lernen mit Duschgels

HORST SCHECKER
Bildungsstandards Physik

ALBERT ZEYER, MARCO ADAMINA, FRANCOIS GINGINS, PETER LABUDDE
HarmoS Naturwissenschaften - Entwicklung, Umsetzung und Assessment
von Standards im naturwissenschaftlichen Unterricht der Schweiz

NINA DUNKER, BARBARA MOSCHNER, ILKA PARCHMANN
Untersuchungen zur Lern Wirksamkeit von Concept Maps für die Didaktische
Rekonstruktion des Themas „Feuer"

MARITA SCHMIDT, HORST SCHECKER
Modellüberprüfung in zwei Dimensionen - „Prozess" und „Ausprägung"

SASCHA BERNHOLT, ILKA PARCHMANN
Lösungsstrategien bei der Bearbeitung von Aufgaben

ALEXANDER KAUERTZ, HANS E. FISCHER
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Testaufgaben

ERIK EINHAUS, HORST SCHECKER
Analyse der Struktur physikalischer Kompetenz

Vortragsblock D

GOTTFRIED MERZYN
Unterrichts-Ideale junger Lehrer - Ergebnisse aus einem DFG-Projekt

SASCHA ZIEGELBAUER, RAIMUND GIRWIDZ
Förderung kognitiver Aktivitäten im kontextbezogenen Physikunterricht

FRANZ RAUCH, KONRAD KRAINER
Fachbezogene Schulentwicklung im österreichischen Projekt IMST

BERNADETTE SCHORN, HARTMUT WIESNER
Quantenphysik in der Sekundarstufe I

JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH HEINZ EFFERTZ, CHRISTIAN LUKNER
Anstieg der Erdoberflächentemperatur infolge des Treibhauseffektes

RAINER HÜTTNER
Vermittlung von Fachkompetenzen mit Blick auf Basiskonzepte -
Unterrichtspraktische Anregungen für einen verbesserten chemischen
Anfangsunterricht

HERMANN HÄRTEL
Newtons Gesetze, Machs Prinzipien und die mögliche Echtheit sogenannter
Scheinkräfte

HANS-JOACHIM BADER, SILKE WEIB
Mehr Medienkompetenz für Chemielehrer: Das Drei-Fliegen-Konzept

Vortragsblock E

ALEXANDER STRAHL, ANDERAS MÜLLER. CHRISTOPHER MENNERICH,
STEFAN SÜLLOW
Nutzungsmöglichkeiten von Spielfilmen im Physikunterricht

PASCAL GUDERIAN, BURKHARD PRIEMER
Schülerlabore, was soll das alles?

STEFAN UHLMANN, BURKHARD PRIEMER
Können Schülerlabore Ansichten über Naturwissenschaften ändern?

TOBIAS LEONHARD, MICHAEL SCHALLIES
Erwerb professioneller Kompetenzen im Schülerlabor. Ausgewählte
Ergebnisse einer explorativen Fallstudie

LEENA BRÖLL, JENS FRIEDRICH, MARCO OETKEN
Das Schülerlabor NAWIlino als Fortbildungsstätte für Grundschullehrer

ESTHER KLAES
Stand der Forschung zum Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten

KATRIN KLEINERT, REINHARD DEMUTH
Kieler „Forscher Ferien" werden optimiert für breiten Einsatz

VOLKER HOFHEINZ
Erwerb von Wissen über die Natur der Naturwissenschaften durch
Rekonstruktion historischer Forschungsprozesse

MARKUS PRECHTL
Versuchsprotokolle- ... einmal anders! Welche Chancen bieten
Bildergeschichten?

ULRIKE GROMADECKI, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, REINDERS DUIT
Welche Geltungsgründe sind für Sechstklässler bei Argumentationen in
physikalischen Kontexten überzeugend?

GUDRUN FRANKE-BRAUN, RITA WODZINSKI
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen - Schülerkommunikation und Lernerfolg

JOCHEN KUHN
Optimierung authentischer Aufgaben als Ankermedien im Rahmen einer
neuen ,Aufgabenkultur' im Physikunterricht

CHRISTOPH KULGEMEYER, HORST SCHECKER
Was ist eine PISA-Aufgabe? Ein Vergleich bisheriger Testdurchläufe

WOLFGANG GRÄBER, MARTIN LINDNER, CLAUS BOLTE
PARSEL - Popularity and Relevance in Science Education for Scientific
Literacy

MARTIN LINDNER. WOLFGANG GRÄBER
Förderung von Scientific Literacy durch „(Unerwünschte Verbrennungen"

DIETMAR HÖTTECKE
Fachliche Klärung des Experimentierens

BURKHARD PRIEMER, STEFAN KIRCHNER
Welche Kenntnisse haben Schüler, um Experimente selber zu entwerfen?

LYDIA MURMANN, CHRISTINA KRUMBACHER
Intuitive Strategien der praktisch-experimentellen Erkenntnisgewinnung

MARCUS HAMMANN, THI THANH HOI PHAN, MAIKE EHMER, HORST
BAYRHUBER, MANUEL GANSER
Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen beim Experimentieren

Vortragsblock F

STEFAN SUNDERMEIER, FALK RIEB
Vorstellungen und Vermittlungsexperimente zur Sinneswahrnehmung.
Folgerungen aus einem Vergleich von Fachwissenschaftler- und
Schülervorstellungen

ALEKSANDRA KRAYNOVA, IMKE DRIELING, MICHAEL KOMOREK
Didaktische Rekonstruktion im Bereich Nanoscience

CHRISTIAN ROGGE, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER
Konzeptentwicklung in ihrer Dynamik erfassen: Vorgehen und Befunde

JAN FLEISCHHAUER, CHRISTIAN ROGGE, TANJA RIEMEIER, CLAUDIA VON
AUFSCHNAITER
Welche Anlässe regen Schüler zum Argumentieren an?

KARSTEN RINCKE
Vom Dilemma zwischen Sprache und Kommunikation

ELMAR BERGELER, GESCHE POSPIECH
Schreiben im Physikunterricht

BIRTE KNIERIM
Prozessorientierte Lernbegleitung und Kompetenzentwicklung der
Lernenden

MAIKE MARTENSEN, REINHARD DEMUTH
Zum Aufbau von Basiskonzepten mithilfe von Unterrichtseinheiten nach
Chemie im Kontext - am Beispiel des Donator-Akzeptor-Konzepts

KRISTINA HOCK, BARBARA RAUCH, JACQUELINE WEINHEIMER
Denken in Modellen - Das Teilchenverständnis im Anfangsunterricht

CHRISTIAN VETROVSKY, MICHAEL A. ANTON
Vom Naturerleben über Sport zur Naturwissenschaft - Interessenförderung
durch Motivationstransfer

Poster

SIMONE ABELS, ANNELIESE WELLENSIEK
EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene"
Abschließende Evaluation des Prqjektverbundes

FRANZ BOCZIANOWSKI, LUTZ-HELMUT SCHÖN
Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie

CLAUS BOLTE, DIRK KRÜGER, JEANNINE DADE
Entwicklung eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n für den
Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen"

PATRIC BRUGGER, ALBERT ZEYER
Cultural Border Crossing am Life Science Zürich - Learning Center

JÜRGEN BRUNS, CHRISTIANE S. REINERS
Schülerexperimentiertag Duftstoffe - Eine experimentelle Lernumgebung
zur Kompetenzförderung

JEANNINE DADE, CLAUS BOLTE
Evaluation eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n für den
Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen"

THOMAS GRUB, SASCHA SCHANZE
Interesse von Lehrerinnen und Lehrern zum Computereinsatz im
Chemieunterricht

BIRGIT HOFMANN, VOLKHARD NORDMEIER, ERICH STARAUSCHEK
Blickbewegungsanalyse beim Lesen von physikbezogenen Texten mit
Bildern

ESTHER KLAES, MANUELA WELZEL
Fortbildung zum Lernen im Science Center

JENNY KOPPELT, RÜDIGER TIEMANN
Modellierung dynamischer Problemlösekompetenz im Chemieunterricht

HELMUT KÜHNELT
Kompetenzentwicklung von Lehrkräften durch den IMST-Fonds

ANGELA SCHUSTER
Professionalitätsentwicklung durch Beschäftigung mit Grundbildung

ILSE BARTOSCH
Kompetenzentwicklung durch pädagogisch-didaktische Supervision
Schwerpunkt „Interaktionen im Unterricht & Unterrichtsanalyse"

SYLVIA SOSWINSKI
Gender als Aspekt des Kompetenzmodells im IMST-Fonds

ANJA LEMBENS, MARKUS REHM
EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene".
Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Projektverbund

MARTIN LINDNER, ANDREAS AMMANN
Interview-Studie mit Hauptschullehrkräften bei SINUS und CHiK

SILKE MIKELSKIS-SESFERT, THORID RABE
Physik Methodik - ein Praxishandbuch

JENS-PETER KNEMEYER, SONJA ILLERT, NICOLE MARME
Problembasiertes Lernen - eine geeignete Methode zur Förderung von
Schlüsselkompetenzen bei Schülern

MAIK WALPUSKI, KNUT NEUMANN
Postersymposium Forschungsbereich der Forschergruppe und des
Graduiertenkollegs NWU Essen

MARTINA BRUCKMANN, ELKE SUMFLETH
Die Größe macht's!

SABINE FECHNER, ELKE SUMFLETH
Concept Maps in kontext-orientiertem Lernen3

CORNELIA GELLER, JENNIFER OLSZEWSKI, KNUT NEUMANN, HANS E.
FISCHER
Unterrichtsqualität in Finnland, Deutschland und der Schweiz: Merkmale
der Tiefenstruktur von Physikunterricht und der Zusammenhang zur
Leistung

CORINNA ANKE KIEREN, ELKE SUMFLETH
Entwicklung eines hausaufgabenspezifischen Lehrerfragebogens

ANNA LAU, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER, ELKE SUMFLETH
Der Einfluss von Passung vertikaler Vernetzung auf Schülerleistung im
Chemie-und Physikunterrich

HENDRIK NOTARP, ALEXANDER KAUERTZ, KNUT NEUMANN, HANS E.
FISCHER
Kompetenzdiagnose im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

HOLGER CHRISTOPH STAWITZ, STEFAN RUMANN, JENS FLEISCHER,
JOACHIM WIRTH
Analyse von Naturwissenschaften- und Problemlöse-Aufgaben bei PISA
2003

RAINER WACKERMANN. GEORG TRENDEL, HANS E. FISCHER
Evaluation einer lernprozessorientierten Fortbildung von Physiklehrern -
abschließende Auswertung und ausgewählte Ergebnisse

ISABEL WAHSER, ELKE SUMFLETH
Förderung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen
in kooperativer Kleingruppenarbeit

REINHARD PASTILLE, KAMEN ALEXANDER MANSCHEW, CLAUS BOLTE
Tendenzbericht zur Befragung von Fachbereichsleitern zur Einführung der
Bildungsstandards mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht

MARKUS PRECHTL
„Chemistry Art" - Kompetenzentwicklung in einer kreativen
Lernumgebung. Ein Projekt der Anne-Frank-Realschule Oberhausen

MANUELA PUHLMANN, RÜDIGER TIEMANN
Indikatoren von Problemlösekompetenz im Chemieunterricht

EVELIN SCHRÖTER, ROGER ERB
Das Projekt „denkwerkstatt_physik"
PlET SCHWARZENBERGER, JESSICA SCHATTSCHNEIDER, JONAS OLIVER
Wie bereiten wir Physiklehrerinnen auf den Umgang mit Extremismus vor?

JAN-MARKUS TEUSCHER, VOLKER WOEST
Chemie der Pilze - ein Thema für den Chemieunterricht?

Workshop

ELKE WAGNER, DIETMAR HÖTTECKE, ANJA LEMBENS, BURKHARD PRIEMER,
MARKUS REHM, ANNELIESE WELLENSIEK
Workshop „Nature of Science" (NOS) in der Lehrerausbildung

Autorenverzeichnis