Inhaltsverzeichnis
Zum EinstiegGeleitwort
Einleitung und Dank
Aufbau und Handhabung des Grundlagenbandes
BNE auf den Punkt gebracht
1 Nachhaltige Entwicklung als Anliegen für die obligatorische Schule1.1 Nachhaltigkeit als Leitbild der weltweiten gesellschaftlichen Entwicklung .
1.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
1.2.1 Nachhaltigkeit - Ebene der regulativen Idee
1.2.2 Nachhaltigkeit - Ebene der Konkretisierung
1.3 Anforderungen an die Verwendung der Begriffe NE und Nachhaltigkeit
1.3.1 Drei Zieldimensionen einer NE
1.3.2 Nachhaltigkeit als Vision der gesellschaftlichen Entwicklung
1.3.3 Intergenerationelle Gerechtigkeit
1.3.4 Intragenerationelle Gerechtigkeit
1.4 Die Funktion(en) von Bildung im Kontext einer NE
1.5 BNE als Aufgabe der obligatorischen Schule?
1.5.1 Warum soll der Aufbau der NE-spezifischen Kompetenzen bereits im Kindergarten beginnen?
2 Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung unterrichten2.1 Das Leitziel und die sieben Kompetenzen einer BNE
2.2 Die didaktischen Prinzipien einer BNE
2.2.1 Die spezifischen didaktischen Prinzipien
2.2.2 Die allgemeinen didaktischen Prinzipien
2.3 Unterrichtsinhalte einer BNE
2.3.1 Zur Auswahl von BNE-Unterrichtsthemen
2.3.2 Auswahl- und Ausrichtungskriterien für BNE-Unterrichtsthemen
2.4 Geeignete Organisationsformen für BNE-Unterricht
2.4.1 Die BNE-Lernlandschaften der Querblicke-Reihe
2.4.2 Die Organisationsform SeLeN für BNE-Unterricht
2.5 Das Potenzial von E-Medien im BNE-Unterricht
2.5.1 E-Medien im Unterricht: Notwendige Vorüberlegungen zum Einsatz
2.5.2 Die Verwendung von E-Angeboten im BNE-Unterricht
'
Weiterführende Überlegungen bei der Umsetzung von BNE3.1 Integration von Diversität im Rahmen einer BNE
3.1.1 Integration von Diversität - Formen und Anforderungen
3.1.2 Potenzial der Diversität im Hinblick auf Lernprozesse
3.1.3 Möglichkeiten und Grenzen von Lehrmitteln und die Rolle von Lehrpersonen
3.1.4 Umsetzungsbeispiel: Integration von Diversität und Perspektivenvielfalt -
das Beispiel des Umsetzungshefts Nr. 1 <Schuhe
3.2 Zur Rolle der Lehrperson im BNE-Unterricht
3.2.1 Mögliche Rollenverständnisse einer Lehrperson im Feld der angewandten Ethik
und mit besonderem Blick auf eine BNE
•3.2.2 Die aktiv Reflexion und Kritik anregende Rolle der Lehrperson:
unterstützt durch die Methodik des Philosophierens mit Kindern
3.2.3 Exkurs: Wenn Kinder zu Hause schwierige Fragen stellen
Literaturverzeichnis/Anhang