Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Markus Peschel:
Editorial
Einführung in die Thematik Hans-Joachim Fischer:Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht
Marco Adamina:Sachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz -
aktuelle Entwicklungsarbeiten zu Lehrplan und
kompetenzorientierten Lernsituationen
Pädagogische und didaktische Begründungen und Forschungen Andrea Becher und Eva Gläser:Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von
Lernaufgaben
Friedrich Gerve:Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen im
Sachunterricht kompetenzorientiert gestalten
Meike Wulfmeyer und Anne-Levin: Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive Iris Luschen und Claudia Schomaker:„Das darfst du entscheiden!" - Konstruktive Lernsituationen im
altersübergreifenden Sachlernen
Anja Heinrich-Dönges:Implementierung unterrichtspraktischer Innovationen im
Fächerverbund Mensch, Natur, Kultur - Die Bedeutung-der
Interessenentwicklung in Lehrkräftefortbildungen für eine
nachhaltige Unterrichtsentwicklung
Stefanie Carell und Markus Peschel:Motivations- und Interessensveränderungen bei der
Arbeit mit kidipedia.de
Sabrina Spahr und Ludwig Duncker:Verfremdung als didaktische Kategorie - eine
vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht?
Fächerübergreifende Aspekte der Gestaltung sachunterrichtlicher Aufgabenkultur Katharina Kalcsics, Beat Reck und Nadja Zahnd:Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur:
Einblicke in Entwicklungsarbeiten an der PH-Bern
Eva Gläser:Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht -
Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation
Forschungen zur lernförderlichen Aufgabenkultur in den naturwissenschaftlich-technischen Zielhorizonten des Sachunterrichts Miriam Leuchter, Britta Naber, Ina Plöger und Julia Stipp:Gestaltung von naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen
im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
Katharina Pollmeier, Kim Lange, Thilo Kleickmann und Kornelia Möller:Verstehensfördernde Unterrichtsmerkmale im
physikbezogenen (Sach-)Unterricht - nehmen Lernende eine
Veränderung vom vierten bis zum siebten Schuljahr wahr?
Kornelia Möller und Cornelia Sunder:Naturwissenschaftlichen Unterricht im Hinblick auf
Lernunterstützung analysieren lernen -
eine Aufgabe für die universitäre Sachunterrichtsausbildung
Anke Schärmann und Claus Bolte:Elemente des Dialogischen Lernens in den Naturwissenschaften -
Erfahrungen aus der Umsetzung des Konzeptes mit
Grundschulkindern
Karen Riech, Inger Marie Dalehefte und Olaf Koller:SINUS-Schülerinnen und Schüler lösen
naturwissenschaftliche Aufgaben häufiger - Ergebnisse am
Beispiel der freigegebenen Aufgaben aus TIMSS 2011
Lena M. Walper, Kim Lange, Thilo Kleickmann und Kornelia Möller:Physikbezogene Interessen und selbstbezogene Kognitionen von
Schülerinnen und Schülern - wie entwickeln sie sich vom
vierten bis zum siebten Schuljahr?
Kim Lange und Andreas Hartinger:Modellierungskompetenz - Konzeptionierungen und
Verortung im Sachunterricht
Katharina Wurm und Martin Gröger:Lehm weist den Weg zu den kleinsten Teilchen
Veronika Schwelle, Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger:Interne Strukturen in einem Wissenstest zum Hebelgesetz
Den Sachunterricht für gesellschaftliche Zukuaftsaufgaben öffnen - Lernsituationen in und außerhalb des Klassenzimmers gestalten Christina A. Colberg, Andreas Imhof und Felix Keller:Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und
außerhalb des Schulzimmers am Beispiel des
Themenkomplexes Klimawandel
Christine Bänninger, Stefanie Gysin, PatrickIsler-Wirth und Christine Künzli David: Das Konzept „Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit" (SeLeN) - eine Bereicherung für den Sachunterricht? Bernd Wagner:Informelle Sachlernprozesse von Kindern in interkulturellen
Begegnungssituationen
Claudia Schomaker, Mareike Wanke und Detlef Pech:Didaktik und Inklusion - eine Annäherung aus der Perspektive
der Sachunterrichtsdidaktik
Ines Oldenburg und Heinke Röbken:What Kind of Knowledge do practical Journals in Primary
Education deliver? An empirical Analysis of selected
German Journals
Autorinnen und Autoren