Rita Süssmuth
Geleitwort
Timm C. Feld/Susanne Kraft/Susanne May/Wolfgang Seitter
Einleitung
Gestaltung des Öffentlichen/PolitischenPeter Faidstich
Lebens- und Lernräume in der Großstadt
Susanne May
Öffentlichkeit als Gestaltungsaufgabe der Münchner Volkshochschule
Wolfgang Eckart
Der Bildungscampus Nürnberg. Ein Beitrag zur Gestaltung kommunaler Bildungslandschaft
Rudolf Tippelt/Stepanka Kadera
Volkshochschulen im Kontext kommunaler Bildungskoordination
Theo W. Länge/Barbara Menke
Im Interesse der Weiterbildung. Politikberatung und Interessenvertretung freier Träger
Ekkehard Nuissl
Vom Bilden andernorts. Der (Neu-)Aufbau der Erwachsenenbildung in Rumänien
Steuerung von WeiterbildungsorganisationenTimm C. Feld
Organisationsentwicklung im Weiterbildungsbereich:
Stand und Perspektiven
Regine Mickler
Damit die Schnittstelle nicht zur Bruchstelle wird: Kooperationsbezogenes Managementhandeln in der öffentlichen Weiterbildung
Christiane Schiersmann/Peter Weber
Professionalisierungsstrategien, organisationsbezogene Qualitätsentwicklung und Kompetenzentwicklung - drei Ansätze zur Stärkung von Qualität in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
Stefanie Hartz/Kirsten Aust
Der Lernende als Mitgestalter von Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen und die Bedeutung für Qualitätsmanagement
Wolfgang Seitter
Kennziffern und innersprachliche Mehrsprachigkeit. Zur kommunikativen Arbeit mit Zahlen in Weiterbildungseinrichtungen
Klaus Pehl
Sichtbarkeit von Weiterbildungseinrichtungen - Statistik als Abbildung von Weiterbildungsleistungen
Angebotsplanung und UmsetzungsarrangementsErhard Schlutz
Innovative Bildungsdienstleistungen als Mittel der Programmdiversifikation
Ingeborg Schüßler
Entwicklungsförderliche Gestaltung von (virtuellen) Lernumgebungen und -räumen in der Erwachsenenbildung
Heino Apel
Nachhaltigkeit als erwachsenenpädagogische Herausforderung
Susanne Kraft
Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung - Quo vadis ?
RolfArnold
Selbststeuerung - mehr als bloß ein didaktisches Prinzip (neben anderen)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren