Klappentext:
Immer wieder wird das Fehlen einer "umfassenden" Theorie der Stadt- und Regionalentwicklung konstatiert. Die Phänomene "Stadt" und "Region" können von keiner Spezialdiziplin in ihrem gesamten Umfang erforscht werden. Stadt- und Regionalentwicklung sind Gegenstand multi-disziplinärer Arbeit: mit ihr beschäftigen sich z.B. die Ökonomie, Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Planungswissenschaft. Deshalb bietet die Stadt- und Regionalforschung gute Möglichkeiten für interdisziplinäre Bemühungen. Zugleich gibt es eine große Vielfalt an Theorien und Untersuchungsansätzen zur Entwicklung von Stadt und Region, deren Grundperspektiven, jeweilige Schwerpunktsetzung und Reichweite so weit auseinanderfallen, daß ein Überblick nur schwer zu gewinnen ist.
Dieses Lehrbuch legt wichtige Problemfelder der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Wirtschafts- und sozialräumlichen Strukturwandels gegenwartsbezogen aus einer gesellschaftsorientierten Perspektive dar. Dabei werden insbesondere sozialökonomische und wirtschaftsgeographische Zusammenhänge der Raumentwicklung deutlich gemacht. Die Einführung in die Vielfalt der Problemfelder, Konzepte und Sichtweisen der wirtschafts- und sozialräumlichen Entwicklung möchte zur gezielt vertiefenden Lektüre und weiteren Auseinandersetzung mit der räumlichen Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft anregen.