User Online: 2 | Timeout: 00:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Widersprüche
Z-Jahrgang:
12
Z-Heftnummer/-bez.:
44
Themenschwerpunkt:
Armut in Frankfurt.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3885340909
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Editorial

Daß in einem Zeitraum von einem Jahr zwei Widersprüche-Hefte erscheinen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Armut befassen, könnte von böswilligen Leserinnen so verstanden werden, als gingen der Redaktion die Themen aus. Auch wenn dem nicht so ist, bedarf es einer Begründung, weshalb wir in dieser Ausgabe Texte veröffentlichen, die zum großen Teil für eine Tagung "Armut in Frankfurt" geschrieben sind und die sich in der Mehrheit auch noch auf die soziale Wirklichkeit Frankfurts beziehen.

Unseres Erachtens deutet vieles darauf hin, daß Armut und Ausgrenzung, letztlich die Frage nach "gerechten Lebensverhältnissen", im nationalen und internationalen Maßstab grundlegende Themen der neunziger Jahre sind. Sich verfestigende soziale, regionale Spaltungen sind in den verschiedensten Gesellschaften wahrnehmbar. Auch wenn "soziale Fragen" außer Mode schienen und es Einigen sogar so vorkam, als sei die Befreiung von realsozialistischen Fabrikdespotien gleichbedeutend mit der Befreiung von sozialen Fragen. Die Ausdrucksformen dieser sozialen Spaltungen und Risiken sind unterschiedlich: geschlechtsspezifische Betroffenheiten, Ghettoisierung von Armutsbevölkerung, Armutswanderungen, Überlagerung mit ethnischen und nationalen Konflikten und altersmäßige und regionale Differenzierungen wiederholen sich in den Versuchen, die Ungleichheit verschiedener Geschlechts-, Klassen- und Lebenslagen zu begreifen.

Der mainstream des "politischen Umgangs" mit diesen Konflikten, die für die Gesellschaften als Ganzes, aber hauptsächlich für die Menschen, die zu den Opfern und Verlieren zählen mit höchsten Risiken verbunden sind, liegt im Vertrauen auf marktwirtschaftliche Selbstregulierung mit geringen Anteilen sozialstaatlicher Steuerung und mit unterschiedlich hohem Anteil an Repression.

Unterhalb des politisch-offiziellen Umgangs ist auf der Seite der Subjekte ein starker gesellschaftlicher Solidaritätsmangel wahrnehmbar und ein Sich-Abfinden mit oder gar Rechtfertigen von sozialer Konkurrenz und Ausgrenzung. Solidarität scheint oft nur noch in Form von "Gruppenegoismen" zu bestehen und sucht ihr Heil in der bloßen Besitzstandswahrung. Hier kann sie sich mit ethnischen, chauvinistischen oder rassistischen Motiven paaren und ist dann als die populistische Solidarität eines bornierten "Wir" meilenweit entfernt vom utopischen Entwurf sozialer Bewegungen, die Armut und Ungerechtigkeit bekämpfen wollen.

In unserem Heft 41 "Armut - Kein Thema?" wurden schon einige dieser Themen angerissen: Welche sozialpolitischen Folgen zeitigt die deutsche Einigung? Wie wird Arbeitslosigkeit und Armut von den Subjekten verarbeitet? Was verhindert die Entfaltung politischer Bewegungen anhand dieser sozialen Konflikte?

Zurecht war in Heft 42 darauf hingewiesen worden, daß die Artikel sich um die Frage des Geschlechterverhältnisses in der Analyse der sozialen Verhältnisse herumdrücken (R. Divivier). Warum also nicht, so das zentrale Motiv, Texte zum Thema Armut am Beispiel Frankfurt zu veröffentlichen, die angerissenen Fragen in einem Mikrokosmos, der sich gern "Metropole" nennen läßt und der für viele Exempel der "postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft" sein will, weiterverfolgen? Das vorliegende Heft versucht, die ganze Breite des sozialen Konfliktfeldes Armut an einem Ort auszuleuchten: Welche Spaltungsprozesse laufen ab? Welche neuen politischen Konfliktlinien entstehen? Unter welchen ökonomisch-politischen Rahmenbedingungen zeigen sich diese Konflikte als Probleme einer Großstadt-Kommune?

Zugleich dokumentiert die "Widersprüche"-Redaktion mit diesem Heft, daß sie für Kooperationen mit gesellschaftspolitischen Initiativen aufgeschlossen ist. In Zeiten massenhafter sozialer Deklassierung finden wir es notwendig, häufiger und gezielter zu intervenieren.
Inhaltsverzeichnis :
Editorial

Vorwort

Schwerpunktthema

Hans-Gerd Jaschke
Neue Armut und Stadtentwicklung
Welche Rolle spielt "Armut" in der neueren politischen und wirtschaftlichen Städtdebatte?

Wolfgang Scherer
Kommunale Armutsberichterstattung
Eine Bibliographie

Maria-Eleonora Karsten
Die Produktion armer Frauen
Kommunale Armutsberichterstattung und die Armut von Frauen

Karl Koch
Armut in Frankfurt
Eine Übersicht

Thomas von Freyberg
Städtische Modernisierung und soziale Polarisierung
Anmerkungen zur Armutsentwicklung in Frankfurt/Main Leseprobe

Bernd Hausmann
Frankfurt am Main: Die Metropole und die Moneten

Forum

Eckhard Rohrmann
Armut, Wohnungsnot und soziale Randständigkeit auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
Rückblick und Ausblick

Volker Busch-Geertsema, Ekke-Ulf Ruhstrat
Armut, Recht und Rechtsverwirklichung
Ein Interview mit Rechtsanwalt Rasehorn über die Ausgrenzungen und Einschränkungen von Armen im sozialen Rechtsstaat

Magazin / Bücher

Wolfgang Völker
über Widerspruch (Heft 23): Krise des Sozialen, Armut, Sozialpolitik

Neue Bücher / Termine