User Online: 2 | Timeout: 04:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Widersprüche
Z-Jahrgang:
3
Z-Heftnummer/-bez.:
9
Themenschwerpunkt:
Ausländer - Sündenböcke werden gemacht.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3885340275
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Editorial

Dieses Heft ist Resultat einer längeren heftigen Auseinandersetzung in der WIDERSPRÜCHE-Redaktion. Von der Thematisierung der "Ausländerfeindlichkeit in uns allen" bis hin zu völliger Ablehnung des Themas ("Darüber ist genug geschrieben worden") reichten die Meinungen. Schließlich gelangten wir doch noch zu einem Konsens: Nicht über die Lage der Ausländer wollen wir schreiben, sondern über uns - die Deutschen -, die Ausländer nicht nur als Arbeitskräfte brauchen sondern auch als "Sündenböcke". Unser Thema sind also nicht die "Opfer", sondern die "Täter".

Diesen Gedanken entwickeln wir an den Beispielen von Schule, Medizin und Sozialamt, bzw. an deren Anteil an der Erhaltung des Sündenbocks "Ausländer". Reinhard Laux spitzt die "Täterorientierung" auf die Frage zu: "Wie heimatlos muß jemand sein, um sich ausländerfeindlich zu verhalten?" und untersucht den fatalen deutschen Zwang zur Wiederholung politisch-psychischer Prozesse.

Stephen Castles erweitert die Fragestellung und entwickelt Thesen zur Rollenveränderung der Arbeitsemigranten im westeuropäischen Kapitalismus. Anschauungsunterricht zum Thema "Täter" liefert Detlef Marzi mit den Sündenbockprojektionen eines erlauchten deutschen Parlaments (Bremer Bürgerschaft).

In seinem Beitrag, warum gerade die Türken zu "Supersündenböcken" geworden sind widerspricht Ozean Ayanoglu der - auch bei Linken zu hörenden - Meinung, das sei Folge der "kulturellen Fremdheit". Demgegenüber begründet er die Tatsache, daß es immer die rechtlosesten und sozial diskriminiertesten Teile der Bevölkerung sind, die sich besonders als Sündenböcke eignen.

Daß die Agenturen des Sozialstaats Spaltungen der Gesellschaft legitimieren und daß Hilfe und Herrschaft in ihnen untrennbar verbunden sind, sind u. a. Generalthemen der WIDERSPRÜCHE. Ingrid Haller untersucht entsprechend den Anteil der Institution Schule an der Erhaltung des "Ausländers", Ursula Brucks, Erdmann von Salisch, Wulf-Bodo Wahl rekonstruieren den Anteil der Medizin.

Als Praxisbeispiel wie mit den Widersprüchen und Konflikten in der "Täter-Opfer"-Beziehung umgegangen werden kann, versteht sich Christa-Berta Kimmichs Beitrag über ihre Arbeit auf einem Abenteuerspielplatz. Daß politische Arbeit sich nicht im Flugblätterverteilen erschöpfen muß und auch Spaß machen kann, zeigen Bericht und Szenenauszüge Ali im Wunderland von Eva Weber.

Den letzten Teil - Überlegungen wie es weitergehen kann - leitet Elisabeth Grundmann mit Überlegungen zu ihrer eigenen "kulturellen Identität" ein. Was dieser Begriff im Zusammenhang mit einer neuen Qualität von Ausländerpolitik heißen kann, damit setzt sich Lutz Peters auseinander. Zentral für seine Überlegungen ist das umstrittene Konzept einer subkulturellen Segregation d. h. daß den ausländischen Minoritäten Raum gelassen wird, ihre eigene Identität zu entfalten und zu verändern.

Bendix Klingeberg, Aktiver in einer Hamburger Ausländerinitiative, war von der Redaktion gebeten worden, zu einem weiteren Schwerpunkt in der WIDERSPRÜCHE-Konzeption Stellung zu nehmen: Der Perspektive einer multikulturellen Gesellschaft als Teil einer sozialistischen, anti-hegemonialen Strategie. Das tut er auch - indem er allzu idealistische Konzepte von "Ausländer"- und "Deutschen-Kultur" grundsätzlich kritisiert und nach der materiellen Basis derartiger Konzepte fragt.
Inhaltsverzeichnis :
Editorial

Schwerpunktthema

WIDERSPRÜCHE-Redaktion
Ausländer - oder wie Sündenböcke gemacht werden Leseprobe

Reinhard Laux
Wiederholungszwänge
Über die Heimatlosigkeit der Deutschen

Stephen Castles
Rollenveränderung der Arbeitsemigranten im westdeutschen Kapitalismus

Detlef Marzi
Politische Flüchtlinge ("Asylbewerber")
Legitimation für die verordnete Sparpolitik

Initiative für Ausländerrechte
Ausländer-Willkür-Politik

Solidarität mit Karam Khella
Ein aktueller Fall in der Abschiebepraxis

Ozean Ayanoglu
Türken als "Supersündenböcke"

Ingrid Haller
Reproduktion des Subproletariats ausländischer Arbeitskräfte von morgen
Leistung der deutschen Schule?

Ursula Brucks, Erdmann von Salisch, Wulf-Bodo Wahl
Ausländische Arbeiter aus der Sicht der Medizin

Christa-Berta Kimmich
"Misch-Masch" zwischen Matsch und Brettern
Gemischt kulturelle Versuche auf einem Abenteuerspielplatz

Eva Weber
Kabarett zur Ausländerpolitik

Elisabeth Grundmann
Nationalität und kulturelle Identität

Lutz Peters
Kulturelle Identität, Subkultur und Ausländerpolitik

Bendix Klingeberg
"Was heißt multikulturelle Gesellschaft?"

Forum

Wolfgang Völker
Sozialpolizei - gibt's das?

Martin Schmollinger
Über die Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung

Dokumentation

Haushaltsbegleitgesetz 1984

Leserbrief

Pola Veseken zu "Lebenssatt"

Magazin

Memorandum zur Ausländerpolitik

Buchbesprechungen

Nachrichtenbörse

Leser-Service

Aktuelle Bücher

Aktueller Termin / Quellenhinweise