Schon bei der Gründung des Deutschen Museums 1903 wurden die pädagogischen Aufgaben in Zentrum der Planungen gerückt: enger Kontakt zu naturw.-technischem Unterricht, aber auch seiner historischen Inhalte.
Aktuelles Selbstverständnis (1974):
1. Darbietung von Funktion, Grundlagen und Zusammenhängen moderner Naturwissenschaft und Technik nach didaktischen Prinzipien
2. Aufzeigen der Bedeutung moderner Naturwissenschaft und Technik in der Arbeits- und Konsumwelt und Zusammenhang mit dem kulturellen Umfeld
3. Sammlung historischer Objekte, insbesondere für Studiendepots für besonders Interessierte
4. Verknüpfung der ausgestellten historischen Objekte mit moderner Didaktik
Der 2. und 4. Punkt wurden bewußt als Vermittlung zwischen den Interessen der "zwei Kulturen" (NW/T und Geistesw./Kunst).
Bibliothek und Forschungsinstitut,für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit fortlaufend erscheinender wissenschaftlicher Reihe
Fortbildungveranstaltungen am Kerschensteiner-Kolleg stehen mit dem Sammeln, Forschen und Konservieren im Deutschen Museum gleichwertig nebeneinander; dies gilt auch beim Aufbau von Ausstellungen. Die spezielle Geschichtslehrerfortbildung, die fast einmalig ist, hat keineswegs die Funktion "der Rechtfertigung von Technik und Naturwissenschaften im Sinne eines linearen positivistischen Fortschrittsbegriffs". Da der Aspekt der intersubjektiven Gesetzmäßikeit sich allerdings anders stellt als in den traditionellen Geisteswissenschaften, sieht man gerade in der Diskussion und Vermittlung des (stark von gesellschaftlichen Faktoren geprägten) historischen Werdens von Naturwissenschaften und Technik eine wesentliche Aufgabe.