Zusammenfassung: Der Beitrag wird mit einer Darstellung dreier Rezeptionstypen der Systemtheorie in der Erziehungswissenschaft eingeleitet, die in den letzten 10 bis 15 Jahren aufweisbar sind. Im Anschluß an diese Relevanzprüfung wird der Systembegriff der allgemeinen Systemtheorie skizziert, wie er sich zum einen im Gefolge der Aufklärungsphilosophie und zum anderen in der modernen Systemforschung etwa 1945 abzeichnet. Sodann erfolgt eine Darlegung von Begriffen für intersystemische und transsystemische Relationen. Schließlich werden zwei zentrale Einwände gegen das Konzept der Systemtheorie diskutiert, die Verbannung des Subjekts und die Gefahr einer Kolonialisierung der Lebenswelt im systemtheoretischen Denken.