Inhaltsverzeichnis:
1. Vorbemerkung
2. Der gesellschaftliche und wissenschaftliche Entstehungskontext der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
3. Das geisteswissenschaftliche Verständnis von Eigenleben und Alltäglichkeit
3.1 Sprangers Begründung des Eigengeistes der Volksschule
3.2 Nohls Konzept von Alltäglichkeit
4. Die Eigenart pädagogischen Handelns
4.1 Erziehung durch das Leben
4.2 Maximen der Erziehung
4.3 Bildsamkeit
4.4 der pädagogische Bezug
4.5 Der Erzieher als Repräsentant der Kultur
4.6 Pädagogisches Handeln als Methode
4.7 Pädagogisches Handeln als Handeln im Vorfeld
4.8 Das Konstrukt pädagogschen Handelns
5. Pädagogik als Wissenschaft
6. Ausblick