Inhaltsverzeichnis:
1. Die vielfältige Bedeutung des Wortes Bildung in der Umgangssprache
1.1 Bildung als anzustrebendes, wertvolles Gut
1.2 Bildung als Zustand des Bewußtseins
1.3 Bildung als Prozeß des Geistes
1.4 Bildung als permanente Aufgabe
1.5 Bildung als Selbstverwirklichung des Menschen in Freiheit 1.6 Der Gebildete und seine Verstandes- und Herzensbildung
2. Differenz und Einheit des anthropologischen Bildungsbegriffs
2.1 Entwicklung der vielfachen Hinsichten von Bildung
2.2 Eingrenzung des modernen Begriffs von Bildung
2.3 Der pädagogische Sinn der Selbstbildung
2.4 Die Verwirklichung der Bildung und ihre Grenze
2.5 Kulturkritische und soziologische Bedenken gegen die Bildung
2.6 Kritik am anthropologischen Ansatz des Bildungsbegriffs